Schalter zu spezifizieren ist schwieriger als man denkt
Abbildung 1: Drucktastenschalter PS1024ARED von E-Switch (Bildquelle: E-Switch)
Bei der Suche nach dem idealen Schalter für eine Anwendung sind viele Spezifikationen zu berücksichtigen. Zu den offensichtlichsten Faktoren bei der Spezifizierung eines Schalters zählen Nennspannung und Nennstrom, ob es ein Öffner oder ein Schließer sein soll, der Schaltertyp, die Zahl der Pole und Umschaltungen und ob der Schalter beleuchtet oder unbeleuchtet sein soll, um nur ein paar zu nennen.
Viele dieser Einzelspezifikationen sind recht eindeutig, aber über manche können Sie stolpern, wenn Sie nicht sorgfältig vorgehen. Nehmen Sie zum Beispiel Nennspannung und Nennstrom. Beachten Sie den Unterschied zwischen AC- und DC-Betriebsnennwerten. Schalterhersteller stellen diese verschiedenen Nenndaten meistens bereit. Was zu tun ist, wenn für einen Schalter, den Sie in einer DC-Anwendung verwenden möchten, nur die AC-Nenndaten angegeben sind, erörtern wir später.
Grundsätzlich ist es ratsam, die Zeichnungen und Datenblätter des Herstellers genau zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie einen Schalter erhalten, der für Ihre Anwendung geeignet ist. Wird als Nennspannung: 75 VAC angegeben, handelt es sich offensichtlich um eine AC-Nennspannung. Ist die Spannung jedoch als „75 V“ angegeben, handelt es sich um die DC-Nennspannung.
Was auch verwirrend sein kann, sind mehrere Nenndaten für einen Schalter. Auf der Zeichnung für den PS1024ARED (Abbildung 1) von E-Switch sind beispielsweise unterschiedliche Nenndaten angegeben: 1,5 A bei 250 VAC und 3 A bei 125 VAC. Da Spannung mal Strom gleich Leistung ist, geht es bei diesen Nenndaten vor allem darum, die Leistung auf 375 Watt zu beschränken. In jedem Fall sind 250 VAC die maximale Nennspannung für diesen Schalter, unabhängig vom potenziellen Strom der Anwendung.
Wie bereits erwähnt, werden bei vielen Schaltern in den Datenblättern nur AC-Nenndaten angegeben. Glücklicherweise gibt es eine praktische Faustregel zur Bestimmung der DC-Nenndaten für einen Schalter, für den nur AC-Nenndaten angegeben sind. Bei dieser Faustregel wird die DC-Nennspannung willkürlich auf 30 V festgelegt und der DC-Nennstrom auf den maximalen AC-Nennstrom, der auf dem Datenblatt zu finden ist. Nehmen wir erneut den Schalter PS1024ARED als Beispiel: Auf der Zeichnung sind nur AC-Nenndaten angegeben. Der maximale aufgeführte Nennstrom ist 3 A. Folglich wären die DC-Nenndaten für diesen Schalter 3 A bei 30 V.
Was bei der Suche nach dem richtigen Schalter ebenfalls zu beachten ist, sind die für den jeweiligen Schalter erhältlichen Zubehörteile – und ob sie für die Anwendung, zu der der Schalter gehören soll, erforderlich oder nützlich sind. Hier kann sich die Digi-Key-Website als sehr hilfreich erweisen. Betrachten Sie die Produktseite für einen Schalter, sind im unteren Teil der Seite erhältliche Zubehörteile aufgeführt. Nehmen wir als Beispiel den KB16CKW01-5F-JF von NKK Switches. Zu diesem Schalter sind im Abschnitt „Zugehörige Produkte“ vier Zubehörteile aufgeführt (Abbildung 2).
Abbildung 2: Die Zubehörteile zum beleuchteten Drucktastenschalter KB16CKW01-5F-JF von NKK Switches (Bildquelle: Digi-Key Electronics)
In Abbildung 2 sind einige nützliche Zubehörteile für diesen Schalter abgebildet. Von links nach rechts: Der Steckschlüsseleinsatz könnte beim Einbau des Schalters in Schalttafeln/Geräte sehr nützlich sein. Der Schlüssel ist darüber hinaus für alle Schalter der KB-Serie verwendbar. So benötigen Sie nur einen dieser Steckschlüsseleinsätze für viele dieser Schalter und können damit in zukünftigen Projekten sparen. Um eine unbeabsichtigte Betätigung des Schalters zu vermeiden, können Sie die für diesen Schalter gefertigte Schutzvorrichtung verwenden, die ebenfalls in Abbildung 2 gezeigt wird. Die beiden letzten Zubehörteile schließlich sind ein Kappenabzieher (der für viele verschiedene NKK-Schalterserien verwendet werden kann) und eine Ersatz-LED.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Mehrere Faktoren tragen dazu bei, dass die Suche nach dem richtigen Schalter sich schwierig gestalten kann. Es ist sicherzustellen, dass die richtigen Nennspannungs- und Nennstromanforderungen eingehalten werden und die erforderlichen Zubehörteile erhältlich sind. Doch dies sind nur zwei der Aspekte, die bei der Auswahl eines Schalters zu verifizieren sind.
Apropos Schalter: Digi-Key hat neulich ein kurzes Video mit Grundlagenwissen zu Schaltern gepostet. Dieses Video ist unten eingebettet:

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.
Visit TechForum