Investigating a Relay – Experiment 7
Für alle, die meine letzten sechs Blogbeiträge verpasst haben: Ich habe vor kurzem die zweite Auflage von „Make: Electronics“ von Charles Platt erhalten und beschlossen, alle im Buch vorgestellten Experimente auszuprobieren. Hier dokumentiere ich, wie das siebte Experiment ausgegangen ist.
Es ist an der Zeit, den Grundstein für alle weiteren Experimente neu zu legen!
VORSICHT: Bei diesem Experiment wird ein Allzweckmesser verwendet. Wir raten unseren jungen Lesern, einen Erwachsenen um Hilfe zu bitten oder sich auf die Bilder vom Inneren des Relais zu beschränken, die in diesem Beitrag und im Buch enthalten sind.
Das Relais
Im Abschnitt „Necessary Items for Chapter Two“ (Notwendige Elemente für Kapitel Zwei) zu Beginn des zweiten Kapitels des Buches werden einige Relaismodelle empfohlen, die die gleichen Pin-Funktionen haben wie das von Herrn Platt verwendete.
Eines von ihnen ist das G5V-2-H1 DC9 von Omron (Abbildung 2-20 im Buch). Außerdem müssen Sie ein Relais verwenden, das keine Polarität benötigt und nicht selbsthaltend ist.
Aber wie können Sie herausfinden, ob Ihr Relais diese Spezifikationen besitzt? Überprüfen Sie das Datenblatt.
Das G5V-2-H1 DC9 von Omron wird zum Beispiel unter DigiKey-Teilenummer Z3673-ND geführt.
Sie können die Spezifikationen des Relais in der Tabelle „Produkteigenschaften“ im unteren Bereich der Seite mit den Artikeldetails einsehen. Der „Spulentyp“ ist als „Nicht verriegelnd“ (nicht selbsthaltend) angegeben, was wir auch wollen.
Um die Polarität der Spule zu überprüfen, sollten wir das Datenblatt des Relais einsehen.
Seite 4 zeigt die Abmessungen und die Klemmenanordnung des Relais. Die Stiftabstände und internen Anschlüsse des Relais entsprechen denen in Abbildung 2-21 des Buchs.
In der „Bottom View“ (Unteransicht) von „Terminal Arrangement/Internal Connections“ (Klemmenanordnung/interne Anschlüsse) sehen Sie in Klammern den Vermerk „No coil polarity“ (Keine Spulenpolarität).
(Bildquelle: Omron)
Das G5V-2-H1 DC9 von Omron erfüllt also alle unsere Anforderungen.
Überprüfen Sie es selbst! Suchen Sie nach den Datenblättern der anderen von Herrn Platt empfohlenen Relais und vergewissern Sie sich, dass sie den erforderlichen Spezifikationen entsprechen.
Verfahren
Verwechseln Sie das leise Klicken des Relais nicht mit dem Klicken des Druckknopfes.
Berühren Sie bei Bedarf das Gehäuse des Relais, damit Sie das „Klicken spüren“ können, wenn Sie den Druckknopf drücken und die Kontakte im Relais sich öffnen und schließen.
Prüfung des Durchgangs zwischen zwei Kontakten
Es war schwierig, die Messspitzen des Multimeters an die Relaiskontakte zu halten, während ich versuchte, den Druckknopf zu drücken. Deshalb habe ich Messleitungen verwendet, wie in Abbildung 2-51 des Buches dargestellt.
Prüfen Sie den Durchgang zwischen mehreren Kontakten sowohl bei gedrücktem als auch bei nicht gedrücktem Druckknopf.
Wie wäre es, den Durchgang zwischen den Kontakten auf verschiedenen Seiten des Relais zu messen? Besteht zu irgendeinem Zeitpunkt eine Verbindung?
Wenn Sie nicht wissen, wie Sie den Durchgang mit Ihrem Multimeter messen können, sollten Sie unbedingt in der Bedienungsanleitung nachsehen. Wenn es sich bei Ihrem Multimeter um das EXTECH EX330 von FLIR handelt, stellen Sie die Skala Ihres Messgeräts auf Durchgangsmessung ein und klicken Sie dann mehrmals auf die MODE-Taste, bis Sie das Durchgangssymbol auf dem Display des Multimeters sehen.
Durchgangsprüfung:
Hier sind meine Ergebnisse.
Aber was ist mit der Prüfung des Durchgangs zwischen den Kontakten auf der linken und rechten Seite des Relais?
Versuchen Sie es ruhig, aber es gibt keinerlei Durchgang zwischen der linken und der rechten Seite des Relais.
Um zu verstehen, warum das so ist, lesen Sie die Abschnitte „What’s Going On Inside“ (Was im Inneren vor sich geht) und „Other Relays“ (Andere Relais) des Experiments. Können Sie jetzt besser verstehen, wie Ihr Relais funktioniert? Es gibt keinen Durchgang zwischen den linken und den rechten Kontakten des Relais, da es sich um zwei verschiedene Pole handelt!
Blick ins Innere
VORSICHT: Bei diesem Teil des Experiments wird ein Allzweckmesser verwendet. Wir raten unseren jungen Lesern, einen Erwachsenen um Hilfe zu bitten oder sich auf die Bilder vom Inneren des Relais zu beschränken, die in diesem Beitrag und im Buch enthalten sind.
Achten Sie darauf, dass Sie das Messer immer von sich weg bewegen. Arbeiten Sie langsam und seien Sie geduldig.
Es ist kein Sprint, wenn Sie nicht weiter können, bitten Sie um Hilfe und geben Sie den Staffelstab weiter. ☺
Schaben Sie die Ränder des Kunststoffgehäuses nicht mehr als nötig ab, damit Sie dieses Relais bei späteren Experimenten weiter verwenden können.
Schließen Sie das Relais erneut an. Wenn Sie den Druckknopf drücken und Strom durch die Spule fließt, können Sie sehen, wie sich das Innere des Relais bewegt.
Lesen Sie abschließend den Abschnitt „Fundamentals: Relay Terminology“ (Grundlagen: Relaisterminologie) des Experiments.
Üben Sie die Suche nach allen in diesem Abschnitt des Buches eingeführten Begriffen, indem Sie sich die DigiKey-Teiledetailseite und das Datenblatt des Relais G5V-2-H1 DC9 von Omron ansehen.
Hinweis: Das Schaltvermögen wird für eine ohmsche Last angegeben.
Zu wissen, wie man Komponenten mit den richtigen Spezifikationen findet, ist eine wesentliche Fähigkeit, die Ihnen helfen wird, auf Ihrer weiteren Lernreise Zeit und Geld zu sparen.
EXTRAS
Wenn Sie mehr über Relais erfahren möchten, ist dieses YouTube-Video sehr informativ: GreatScott! - Electronic Basics #32: Relays & Optocouplers (Grundlagen der Elektronik Folge 32: Relais und Optokoppler)
Falls Sie nur etwas über Relais lesen möchten, lesen Sie das Kapitel 9 „Relay“ (Relais) der Encyclopedia of Electronic Components Vol. 1 (Enzyklopädie der Elektronikbauteile, Band 1).
Wenn Sie dieses Experiment selbst ausprobieren möchten, können Sie alles, was Sie brauchen, bei DigiKey erhalten!
- Messleitungen mit Krokodilklemmen an beiden Enden
- Make: Electronics 2nd Edition
- Multimeter (Lesen Sie das erste Kapitel des Buches, um das Multimeter auszuwählen, das am besten für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.): Das Multimeter, das ich benutze, ist das EXTECH EX330 von FLIR.
- 9-V-Batterie
- Zweipoliges Umschaltrelais (double-pole double-throw, DPDT), 9 VDC
- Tastschalter (einpoliger Ein-/Ausschalter (single-pole single-throw, SPST))
- Allzweckmesser

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.
Visit TechForum