- Konto
- Meine Bestellungen und Warenkörbe
- Listen
- myLists
- Angebotsmanager
Einführung in RISC-V
Bei RISC-V handelt es sich um eine relativ neue Computertechnologie, die aktiv als Konkurrenz zu zahlreichen gebührenpflichtigen Architekturen beworben wird.
Die Abkürzung RISC steht für „Reduced Instruction Set Computer“ (oder übersetzt: Computer mit reduziertem Befehlssatz). Das „V“ steht für die römische Ziffer 5. Bei RISC-V handelt es sich folglich um die 5. Generation einer Familie von Computerkernen. Ausgesprochen wird die Abkürzung „RisK Five“. Im Unterschied zu den meisten anderen ISA-Designs wird die RISC-V-ISA kostenlos und mit einer Open-Source-Lizenz bereitgestellt. Dank Open Source und Open Architecture ist für RISC-V keine Lizenz erforderlich. Das Design kann modifiziert werden und durch das Erstellen spezieller Anweisungen kann die Performance verbessert oder Hackern das Leben schwerer gemacht werden. Weitere Informationen finden Sie im einführenden E-Book zu RISC-V.
Eine wachsende Liste von Produkten und Lieferanten wie Microchip, Seeed, Xilinx und Digilent wird unten angezeigt:
Related Content
Nutzen Sie den schnellen FPGA-Weg zum Aufbau leistungsfähiger, energieeffizienter KI-Anwendungen am Netzwerkrand
Datum der Veröffentlichung: 2021-01-12
Spezialisierte IP und Software ermöglicht es Entwicklern ohne FPGA-Erfahrung, FPGA-basierte KI schnell am Netzwerkrand einzusetzen.
Shields UP #1 - MultiZone™ Security - Making RISC-V the Most Secure Platform Ever
This session will appeal to anyone with an interest in embedded security in general and in RISC-V in particular.
Shields UP #5 - RISC V Enclaves: A Clean Slate Approach to Linux Security
The MultiZone™ demo shows how to secure the deterministic behavior of mixed-criticality systems where Linux and Real-Time come together in a single PolarFire SoC device.
Introduction to RISC V
A quick introduction to, and overview of the open-source RISC-V architecture.
Grundlagen von FPGAs - Teil 5: Erste Schritte mit Intel (Altera) FPGAs
Datum der Veröffentlichung: 2020-05-07
Entwickler können sich bei einer Vielzahl von Anwendungen auf FPGAs und andere programmierbare Bausteine von Intel (Altera) verlassen.