USB-Kabel

Leitfaden von Tripp-Lite zum besseren Verständnis von USB: Geschwindigkeit, Steckverbinder und Funktionalität

Abbildung: USB-Kabel von Tripp-LiteDie USB-Kabel von Tripp-Lite sind in einer Vielzahl von Modellen einschließlich USB 1.1, USB 2.0, USB 3.0, USB 3.1 Gen. 1 und USB 3.1 Gen. 2 erhältlich.

USB verstehen: Geschwindigkeit, Steckverbinder und Funktionalität

Als der USB-Steckverbinder erstmals auf dem Markt erschien, war er revolutionär, weil er ein Sammelsurium verwirrender Steckverbindertypen wie serielle Ports, parallele Ports, PS/2-Anschlüsse und Joystick-Ports ersetzte, die alle jeweils dedizierte Hardware und Treiber erforderten.

Der heute allgegenwärtige USB-Steckverbinder reduziert die Anzahl der erforderlichen Anschlüsse an einem Computer und ebnet den Weg für kleinere, leichtere und tragbarere Geräte. Er vereinfacht die Entwicklung von neuen Produkten und verkürzt die Markteinführungszeit. Zudem erleichtert er das Leben der Verbraucher, die keine Schublade voller Kabel brauchen, um verschiedene Peripheriekomponenten und Geräte anzuschließen.

Mit der Weiterentwicklung des USB-Protokolls wurde USB jedoch auf seine eigene Weise verwirrend. Die Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen USB-Standards sind Geschwindigkeit, Steckverbindertypen und zusätzliche Funktionalität.

USB-Geschwindigkeitsstandards

USB-Anschlüsse werden immer schneller. Produkte, die mit dem neuen USB-3.1-Standard der 2. Generation kompatibel sind, erscheinen bald auf dem Markt. Diese neueste Generation verspricht, die Konnektivität auf die nächste Stufe zu heben, mit Datenübertragungsraten, die doppelt so schnell wie USB 3.0 (auch bekannt als USB 3.1 Gen 1) sind:

USB-Standard Datenübertragungsgeschwindigkeit Auch bekannt als
USB 1.1 12 MBit/s Full-Speed
USB 2.0 480 MBit/s Hi-Speed
USB 3.0 5 GBit/s SuperSpeed
USB 3.1 Gen 1 5 GBit/s SuperSpeed
USB 3.1 Gen 2 10 GBit/s SuperSpeed+ oder SuperSpeed 10

USB-Steckverbinderstandards

USB Typ A

Der standardmäßige Universal-Steckverbinder, der praktisch an jedem heute genutzten Desktop-PC und Laptop sowie an Fernsehgeräten, Spielekonsolen und Media-Playern zu finden ist. Obwohl USB-3.0-Typ-A-Steckverbinder mehr interne Pins besitzen, ist der Formfaktor der gleiche, so dass er an jedem Typ-A-Port, selbst USB 1.1, betrieben werden kann. Die Datenübertragung findet jedoch mit der Geschwindigkeit der älteren Generation statt.

Abbildung: USB-Typ-A-Steckverbinder

USB Typ B

Der Typ-B-Port dient am häufigsten zur Verbindung von Druckern und externen Festplatten mit Desktop-Computern, bietet jedoch tatsächlich zwei verschiedene Konfigurationen. Eine wurde speziell für die Geschwindigkeitsprotokolle von USB 1.1 und 2.0 entwickelt, während die andere für USB 3.0 und höhere Spezifikationen vorgesehen ist.

Abbildung: USB-Typ-B-Steckverbinder

USB Mini-B

Der Mini-B-Anschluss wird am häufigsten in tragbaren elektronischen Geräten wie Digitalkameras, MP3-Playern und einigen Handys ausschließlich mit den Geschwindigkeiten von USB 1.1 und 2.0 verwendet. Es gibt sowohl vierpolige als auch fünfpolige Versionen des Mini-B-Steckverbinders.

Abbildung: USB-Mini-B-Steckverbinder

USB Micro-B

Der Micro-B-Steckverbinder besitzt eine Konfiguration für USB 2.0 und eine weitere für USB 3.0 und höher. Der Micro-B-Steckverbinder ist häufig an vielen verbreiteten Smartphone-Modellen mit Android™ und an externen Festplatten zu finden.

Abbildung: USB-Micro-B-Steckverbinder

USB Typ C

Entwickelt, um Geräte mit einem kleineren, dünneren und leichteren Formfaktor zu unterstützen. Der Typ C ist schmal genug für ein Smartphone oder Tablet, aber ebenfalls robust genug für einen Desktop-Computer. Er bietet zudem den Vorteil, dass Steckeraufbau und Kabelrichtung drehbar sind, wodurch das Rätselraten bei der Anschlussrichtung der Vergangenheit angehört.

Abbildung: USB-Typ-C-Steckverbinder

USB-Funktionalität

Auf der untersten Ebene lassen USB-Standards einen Host wie einen Computer oder ein Tablet einfach mit Peripheriekomponenten und anderen Geräten kommunizieren. Doch mit der Weiterentwicklung der Spezifikationen bildet USB mittlerweile mehr als eine bloße Datenschnittstelle. Unten werden die neuesten USB-Funktionen, die an vielen modernen Geräten verfügbar sind, angeführt. Ein Gerät kann eine oder mehrere dieser Funktionen unterstützen:

Stromversorgung (Power Delivery)

Eine Leistung von bis zu 100 W kann über ein einzelnes USB-Kabel übertragen werden, wodurch ein separates Netzteil entfällt. Das ist besonders bei Peripheriegeräten hilfreich, die eine höhere Leistungsaufnahme besitzen, wie z. B. Festplatten und Drucker. Jedoch nicht alle Geräte unterstützen USB Power Delivery. Im Zweifel sind die technischen Daten oder das Benutzerhandbuch heranzuziehen.

Ladefunktion (Battery Charging 1.2)

Diese USB-Funktion kann sich für das Aufladen von Telefonakkus über einen USB-Port als hilfreich erweisen. Die BC-1.2-Spezifikation definiert eine neue Art des Anschlusses, den Ladeanschluss, der Standards erfüllt, die ein sicheres und gleichmäßiges Wiederaufladen der Batterie gewährleisten. Außerdem ermöglicht er einem Gerät, für schnelleres Laden mehr Leistung als bei einem Standard-USB-Port zu beziehen. Ein herkömmlicher USB-2.0-Anschluss liefert bis zu 500 mA (0,5 A) und ein USB-3.0-Anschluss bis zu 900 mA (0,9 A). Der Ausgang eines BC-1.2-konformen Ports stellt bis zu 1,5 A bereit, selbst während der Übertragung von Daten. Er gestattet außerdem, dass das zu ladende Gerät seine Ladeanforderungen an das USB-Ladegeräte meldet, um eine optimale Ladung sicherzustellen.

USB On-the-Go

USB OTG erlaubt mobilen Geräten wie einem Smartphone oder Tablet gegenüber anderen USB-Geräten wie Flash-Laufwerken, Tastaturen und Mäusen als Host zu fungieren. Mit USB OTG kann ein Mobilgerät die Funktionen von Peripheriegeräten nutzen und dabei selbst immer noch mit einem Computer verbunden werden, bei dem es sich als nutzbares Massenspeichergerät anmeldet. USB-OTG-konforme Geräte benötigen einen OTG-Adapter, um eine Verbindung mit Peripheriegeräten zu ermöglichen.

DisplayPort Alt Mode

Mit dem DisplayPort Alt Mode erhalten USB-C-Steckverbinder die Fähigkeit, sowohl USB-Daten als auch VGA-, DVI-, HDMI- oder DisplayPort-Video- und/oder -Audiodaten zu übertragen. Adapter zur Verbindung von DisplayPort über USB-C zu VGA-, DVI-, HDMI- und DisplayPort-Monitoren sind verfügbar. Für den DisplayPort Alt Mode werden keine Treiber benötigt, wodurch er Plug-and-Play-Fähigkeit bietet.

USB Cables

AbbildungHersteller-TeilenummerBeschreibungLängeTechnische DatenVerfügbare MengePreisDetails anzeigen
CBL USB2.0 A PLUG TO B PLUG 6'U022-006CBL USB2.0 A PLUG TO B PLUG 6'6,00' (1,83m)USB 2.06466 - Sofort$5.25Details anzeigen
CBL USB2.0 A RCPT TO A PLUG 3'U024-003CBL USB2.0 A RCPT TO A PLUG 3'3,00' (914,4mm)USB 2.012422 - Sofort
8200 - Lagerbestand des Herstellers
$3.91Details anzeigen
CBL USB2.0 A RCPT TO A PLUG 6'U024-006CBL USB2.0 A RCPT TO A PLUG 6'6,00' (1,83m)USB 2.0616 - Sofort$4.63Details anzeigen
CBL USB2.0 A RCPT TO A PLUG 1'UR024-001CBL USB2.0 A RCPT TO A PLUG 1'1,00' (304,8mm)USB 2.0573 - Sofort
5800 - Lagerbestand des Herstellers
$5.53Details anzeigen
CBL USB2.0 A RCP-A PLUG R/A 1.5'UR024-18N-RACBL USB2.0 A RCP-A PLUG R/A 1.5'1,50' (457,2mm)USB 2.05380 - Sofort
7050 - Lagerbestand des Herstellers
$6.02Details anzeigen
CBL USB2.0 A PLUG TO B PLUG 3'U023-003CBL USB2.0 A PLUG TO B PLUG 3'3,00' (914,4mm)USB 2.01909 - Sofort
2150 - Lagerbestand des Herstellers
$6.12Details anzeigen
CBL USB2.0 A PLUG TO B PLUG 6'U023-006CBL USB2.0 A PLUG TO B PLUG 6'6,00' (1,83m)USB 2.09286 - Sofort
11650 - Lagerbestand des Herstellers
$6.43Details anzeigen
CBL USB2.0 A RCPT TO A PLUG 0.5'U024-06N-PMCBL USB2.0 A RCPT TO A PLUG 0.5'0,50' (152,4mm)USB 2.02231 - Sofort
1150 - Lagerbestand des Herstellers
$6.06Details anzeigen
CBL USB2.0 A RCPT TO A PLUG 10'U024-010CBL USB2.0 A RCPT TO A PLUG 10'10,00' (3,05m)USB 2.0879 - Sofort
400 - Lagerbestand des Herstellers
$5.79Details anzeigen
CBL USB2.0 A RCPT TO A PLUG 6'UR024-006CBL USB2.0 A RCPT TO A PLUG 6'6,00' (1,83m)USB 2.0947 - Sofort$8.00Details anzeigen
Veröffentlicht: 2017-03-06