Wiederaufladbare Batterie TDK CeraCharge™ – Eine neue Technologie für IoT-Anwendungen

Wenn Sie jemals auf eine der folgenden Herausforderungen oder Probleme gestoßen sind, dann sollten Sie diesen Blog komplett lesen:

  • Einschränkungen für Luftfracht aufgrund von IATA-Bestimmungen für Produkte, die Li-Ionen-Batterien enthalten
  • Sicherheitsprobleme bezüglich Lithium-Ionen-Batterien
  • Herstellungsherausforderungen im automatischen Montageprozess von Knopfzellen
  • Robustheit eines mit der Knopfzelle oder dem Batteriehalter bestückten Produkts
  • Das Endprodukt wird im Weltraum verwendet
  • Notwendigkeit eines breiten Betriebstemperaturbereichs
  • Die Notwendigkeit, eine Knopfzelle oder einen Superkondensator zu entsorgen

Die Antwort auf alle obigen Fragen lautet TDK CeraCharge™ - die derzeit kleinste, wiederaufladbare, leicht zu montierende Festkörper-Mehrschicht-Keramikbatterie der Welt, die über die folgenden einzigartigen Eigenschaften verfügt:

  • Vollkeramische Struktur
    • leckt nicht
    • brennt nicht
    • explodiert nicht
  • SMT-Technologie
    • Reflow-lötfähig
    • kein Batteriewechsel erforderlich
    • auf Platine montiert, keine Notwendigkeit für Batteriehalter
    • Massenproduktion
  • Produkt-Robustheit
    • breiter Temperaturbereich
    • geeignet für Vakuumanwendungen

TDK CeraCharge kombiniert die Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien mit den Sicherheits- und Fertigungsvorteilen keramischer Mehrschichtbauteile, wie in Abbildung 1 dargestellt.

Abbildung 1: CeraCharge-Struktur (Bildquelle: TDK)

TDK CeraCharge zeichnet sich durch schnelle und gepulste Entladung aus, wie in Abbildung 2 dargestellt.

Abbildung 2: Typische Entladekurve und Impulsleistung von CeraCharge. (Bildquelle: TDK)

Tabelle 1 fasst die grundlegenden Eigenschaften der CeraCharge-Batterie zusammen.

Tabelle 1: Grundlegende Eigenschaften von CeraCharge

TDK CeraCharge kann für maximale Designflexibilität sowohl in Reihe als auch parallel geschaltet werden, wie in Abbildung 3 dargestellt. Bei Parallelschaltung wird die Entladekapazität mit der Anzahl der angeschlossenen CeraCharge-Batterien multipliziert. Bei Reihenschaltung wird die Ausgangsspannung mit der Anzahl der angeschlossenen CeraCharge-Batterien multipliziert.

Abbildung 3: Serien- und Parallelschaltung von CeraCharge-Batterien (Bildquelle: TDK)

Die Hauptanwendungsbereiche für CeraCharge umfassen (ohne darauf beschränkt zu sein):

1.) Tragbare IoT-Geräte (Wearables) wie in Abbildung 4 dargestellt

Abbildung 4: Anwendungsblockdiagramm für CeraCharge-Wearable-IoT-Geräte (Bildquelle: TDK)

2.) Echtzeituhren (RTCs) wie in Abbildung 5 dargestellt

Abbildung 5: Blockschaltbild der CeraCharge-RTC-Backup-Batterieanwendung (Bildquelle: TDK)

3.) Energy Harvesting wie in Abbildung 6 dargestellt

Abbildung 6: Blockdiagramm der CeraCharge-Energy-Harvesting-Anwendung (Bildquelle: TDK)

4.) Bluetooth-Low-Energy(BLE)-Baken wie in Abbildung 7 dargestellt

Abbildung 7: Blockschaltbild der Anwendung von CeraCharge-BLE-Baken (Bildquelle: TDK)

Ausführlichere technische Informationen über die TDK-CeraCharge-Technologie, Einsatzgebiet, Anwendungsbeispiele, Ladesequenz, Bestückungsprozess und mehr finden Sie im CeraCharge-Datenblatt und im CeraCharge-Anwendungshinweis v1.

Hinweis: Diese Komponente ist ein technisches Muster und nicht vollständig getestet. Diese Komponente ist nur für funktionale Evaluierung und Machbarkeitsstudien, nicht für Produktion oder Gebrauch einzusetzen.

Über den Autor

Image of Dany Haikin

Dany Haikin, Regional Application Engineer & Technical Support Manager bei DigiKey, ist seit 2012 im Unternehmen und verantwortlich für die anwendungsbezogene und technische Unterstützung von DigiKey-Kunden in Israel und im Nahen Osten. Er verfügt über mehr als 33 Jahre Erfahrung in der Elektronikindustrie und hat einen Abschluss in Elektrotechnik vom Technion - Israel Institute of Technology.

More posts by Dany Haikin
 TechForum

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.

Visit TechForum