Gleitender Leistungssteckverbinder verbessert die Betriebssicherheit
Der Trend in der Industrietechnologie hin zu 5G, künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Cloud Services erfordern eine immer umfangreicherer IT-Infrastruktur und unterstützende Hardware. Zuverlässige Systeme sind für die IT-Infrastruktur von größter Bedeutung. Eine wichtige Strategie ist zudem die Verwendung redundanter Hardware. Der gleitende Leistungssteckverbinder von TE Connectivity kann bei der Verfolgung dieser Strategie eine wichtige Rolle spielen.
Bildquelle: TE Connectivity
Dank des gleitenden Leistungssteckverbinders können Komponenten in einer Serverebene per Hot-Swapping ausgetauscht und On-Board-Komponenten direkt über Platinen mit Strom versorgt werden. So können Anlagen repariert werden, ohne dass das gesamte Server-Rack abgeschaltet werden muss. Derzeit kommen branchenweit normalerweise dicke Kabel für die Stromversorgung zum Einsatz. Dies kann die Betriebssicherheit und Leistungseffizienz beeinträchtigen.
Systemimplementierung
Das gleitende Leistungssteckverbindersystem umfasst zwei Blöcke, einen TE-Stromsteckverbinder auf einem gleitenden Platinenschlitten und eine Platine auf einer stationären Basisschiene. Beide Platinen werden vom Kunden anwendungsspezifisch entwickelt.
Bildquelle: TE Connectivity
Der zweipolige, gleitende Leistungssteckverbinder von TE (Teile-Nr. 2204740-1) kann bis zu 75 A übertragen und bietet einen verbesserten Spannungsabfall, da der Weg von der Stromquelle zur Serverebene direkter verläuft. In der Dokumentation zum Leistungssteckverbinder finden Sie detaillierte Informationen zu Größen- und Materialanforderungen der Platinen.
Ressourcen
Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.
Visit TechForum


