DK Tech Talk - Ausgabe 6

Verarbeitungswerkzeuge

Gestern habe ich mich ein paar Stunden lang mit einigen unserer Vertreter von Molex unterhalten. Ein wichtiges Thema dabei waren die Crimpwerkzeuge. Insbesondere ging es um die Unterschiede bei den Werkzeugen, die sie für einige ihrer Crimpkontakte im Angebot haben. Ein Beispiel dafür ist die Molex-Komponente WM13478-ND. Es handelt sich dabei um einen Kontakt aus einem der „Mini-Fit Jr 5558“-Gehäuse. Wenn wir einen Blick auf die Handwerkzeuge werfen, die für diesen Kontakt vorgesehen sind, dann sind das drei unterschiedliche Crimpwerkzeuge in drei verschiedenen Preislagen: WM9999-ND, WM17551-ND und WM24837-ND.

(Bildquelle: Molex)

Wenn drei Handwerkzeuge empfohlen werden, kann das zu Verwirrung führen. Welchses davon soll der Kunde kaufen und warum soll er mehr Geld für ein Werkzeug ausgeben, das offenbar für dasselbe Teil geeignet ist? Sehen wir uns deshalb einige der Funktionen und Vorteile der einzelnen Werkzeuge an.

Das WM9999-ND ist ein beliebtes Werkzeug, vor allem wegen seines günstigen Preises. Im Moment kostet dieses Crimpwerkzeug ein bisschen mehr als 51 Euro. Das Werkzeug ist praktisch, und ehrlich gesagt haben auch wir hier in unserem Digi-Key-Labor auch so ein Werkzeug, das wir beim Prototyping verwenden. Wenn Sie sich das Datenblatt für dieses Werkzeug ansehen (https://www.molex.com/pdm_docs/ats/ATS-638111000.pdf), dann bemerken Sie, dass es für die unterschiedlichsten Kontakte mit Drahtstärken von 14 bis 24 AWG geeignet ist; und es erledigt seine Arbeit gut.

Doch nun zu den weniger guten Nachrichten. Weil das Werkzeug so universell ist, ist es nicht gerade benutzerfreundlich, und Sie müssen wirklich aufpassen, dass Ihnen die Crimpverbindungen gut gelingen. Außerdem müssen Sie die Crimplaschen für Isolierung und Leiter an den Kontakten getrennt voneinander crimpen. Das ist möglich. Aber weil die Isolierungslasche nur 1,2 mm breit ist und die Leiterlasche nur 2,1 mm breit und zwischen ihnen weniger als ein Millimeter Platz ist, braucht es schon ein bisschen Fingerspitzengefühl, damit wirklich beide getrennt gecrimpt werden. Das Werkzeug hat auch keine Ratschenfunktion. Daher ist es immer ein bisschen fraglich, ob ein vernünftiges Ergebnis beim Crimpen erzielt wird. Aber warum sollten Sie dieses Werkzeug dann kaufen? Ganz einfach: Wenn Sie nur einen oder zwei Kontakte bei einem Prototyp oder einer einmaligen Reparatur crimpen müssen, dann ist das das richtige Werkzeug für Sie. Ich würde Ihnen jedoch raten, ein bisschen mehr zu investieren. Auch wenn Sie nur einen Kontakt crimpen müssen, würde ich empfehlen, besser fünf oder zehn Kontakte zu kaufen, damit gewährleistet ist, dass Sie ein gutes Crimp-Ergebnis erzielen, das perfekt in Ihr Gehäuse passt.

Dann haben wir das für Reparaturzwecke vorgesehene Werkzeug WM17551-ND. Was heißt „für Reparaturzwecke“? Eigentlich genau das, was der Begriff sagt: Dieses Werkzeug wurde für den Mitarbeiter konzipiert, der damit ein bestimmtes Teil reparieren muss. Dieser Mitarbeiter muss pro Tag vielleicht ein paar Crimpverbindungen herstellen, verbringt aber nicht den ganzen Tag mit dem Crimpen von Kontakten, wie das in einem Fertigungsbetrieb der Fall wäre. Dieses Werkzeug kostet in etwa das Doppelte wie das Universalwerkzeug, aber die Zusatzfunktionen sind das Geld wert, wenn es öfters verwendet wird.

Das Werkzeug für Reparaturzwecke hat drei wesentliche Zusatzfunktionen. Da ist zunächst der Klemmenhalter. Aus der Abbildung im Datenblatt (https://www.molex.com/pdm_docs/ats/ATS-640160200.pdf) können Sie entnehmen, wie dieses Werkzeug den Kontakt an der gewünschten Stelle festhält, während Sie crimpen. Der Halter wird magnetisch befestigt und kann am vorgesehenen Schlitz für die jeweils verwendete Drahtstärke ausgerichtet werden. Noch einmal: Die Klemmen sind klein, und die Kontakte müssen ordnungsgemäß ausgerichtet werden. Das kann eine ziemlich diffizile Angelegenheit sein. Nach der Ausrichtung kommt der zweite Vorteil zum Tragen: Beim Crimpen werden die Isolationslaschen und die Kabellaschen in einem Arbeitsgang gecrimpt. Beim Crimpvorgang bemerken Sie auch den dritten Vorteil: den Handgriff mit Ratschenfunktion. Durch die Ratsche ist gewährleistet, dass Sie eine vollständige Crimpverbindung herstellen, ohne den Kontakt zu stark zu quetschen.

(Bildquelle: Molex)

Als ich das Werkzeug für Reparaturzwecke in der Schulungssitzung verwendet habe, war das ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem Universalwerkzeug WM9999-ND. Allerdings musste ich beim ersten Versuch zwei Crimpverbindungen anfertigen, weil ich meinen ersten Kontakt nicht richtig ausgerichtet hatte. Es war also mein Fehler. Und doch dachte ich, dass das Werkzeug noch etwas Raffinesse gebrauchen könnte.

Und genau diese Raffinesse fand ich, als wir uns das Premium-Handwerkzeug WM24837-ND angesehen haben. Dieses Werkzeug verfügt nicht nur über die Ratschenfunktion des Werkzeugs für Reparaturzwecke, sondern sein Griff ist auch besser gestaltet und kann mit einer Hand gehalten werden. Der universelle Klemmenhalter, der beim Werkzeug für Reparaturzwecke magnetisch befestigt wird, hat hier eine fest vorgegebene Position. Bei der Verwendung des Premium-Werkzeugs müssen Sie die Taste auf der Rückseite des Positionierers drücken, dann springt dieser nach vorn, und Sie können ganz einfach Ihren Kontakt in das entsprechende Loch des Positionierers einsetzen. Das wird auch im Datenblatt (https://www.molex.com/pdm_docs/ats/638190901-000.pdf) für die Crimpzange gezeigt. Die Klemme wird festgehalten, wenn Sie die Taste wieder loslassen. Danach schieben Sie das Kabel ein und stellen die Crimpverbindung her. Dabei sorgt die Ratschenfunktion dafür, dass beide Laschen in einem Crimpvorgang vollständig gecrimpt werden. Bei diesem Tool blieben keine Fragen offen, und es gelang mir schon beim allerersten Versuch, eine gute Crimpverbindung herzustellen. Der Preis der Zange ist wieder ungefähr doppelt so hoch wie beim Werkzeug für den Reparatureinsatz. Wenn jedoch jemand mehrere Male am Tag Crimpverbindungen herstellen muss oder das zur täglichen Arbeitsroutine gehört, dann lohnt der finanzielle Mehraufwand für mehr Benutzerfreundlichkeit und gleichbleibend hochwertige Crimpverbindungen.

Ich weiß, dass sich das ein bisschen wie Werbung für Molex anhört, aber ich wollte vor allem auf die Qualitätsunterschiede hinweisen, die diese drei Handwerkzeuge bieten. Falls Sie Fragen oder Kommentare zu Handwerkzeugen haben, lassen Sie mich das bitte im Kommentarabschnitt unten wissen.

Betrachten wir nun einige neue Inhalte auf DigiKey.com

Maker: Shawn Hymel stellt ein neues Projekt vor: Herstellen eines Geräts zur Temperaturprotokollierung mit dem Adafruit Feather STM32F405 Express. Shawn geht dabei die einzelnen Komponenten, die Hardware-Befestigung und die Codierung durch. Ein Bonus bei diesem Board: Es kann mit CircuitPython oder C genutzt werden.

Blog: Wieder in TheCircuit präsent, hat Ashley den Leitfaden für Weihnachtsgeschenke 2019 zusammengestellt. Er enthält einige nette Dinge aus dem Angebot von Digi-Key, die auf keinem Wunschzettel von Technikbegeisterten fehlen sollten.

Artikel: Ganz neu in unserer Artikel-Bibliothek ist ein weiterer toller Beitrag von Bill Schweber zum Thema IoT-Sensor-Betrieb über mehrere Jahrzehnte: Energy Harvesting und Primärzellen im Vergleich. Bill erläutert darin die Vorteile und Herausforderungen, die mit dem Betrieb einiger IoT-Geräte über längere Zeiträume hinweg verbunden sind.

TechForum: Zu den neuen Beiträgen im TechForum zählt der von Kelsie in unserer IoT-Kategorie zur Frage Was ist Zigbee? Von Paul gibt es einen Beitrag zum Crimpen von Ringklemmen, in dem er interessante Informationen zum Crimpen teilt, und es gibt noch weitere Artikel, in denen es um die Größenauswahl von Ring/Bolzen und um die Vorbereitung Ihres Kabels auf den Crimpvorgang geht.

Ja, auch DAS verkaufen wir!

Öfen? Nun ja, nicht die Küchenöfen für den Gänsebraten, aber wir haben die Mini-Quarz-Öfen im Angebot. Um ehrlich zu sein: Als ich das erste Mal von Öfen als Artikel hörte, dachte auch ich zuerst an Öfen zum Backen und Braten. Doch da hatte ich mich ziemlich geirrt. Diese Mini-Öfen dienen dazu, eine spezielle Gerätetemperatur zu regulieren. Wie Sie wissen, weisen viele, wenn nicht sogar alle Komponenten geringe Leistungsschwankungen bei Temperaturänderungen auf. Viele erzeugen auch bei Ihrem Betrieb Wärme. Sinn dieser Öfen ist es daher, die Temperatur dieser Komponenten zu regulieren, um die Leistungsschwankungen abzumindern.

(Bildquelle: Taitein)

Den nächsten Artikel benutzen viele Menschen: Kopfhörer. Zwar ist uns PUI schon von den Lautsprechern bekannt, die wir verkaufen, doch seit kurzem haben wir auch einige Kopfhörer mit integrierter Lautstärkeregelung im Angebot – unter der Teilenummer 668-PUIAUDIOHEADPHONES-ND.

(Bildquelle: PUI Audio, Inc.)

In den vier Wänden von Digi-Key Electronics

Diesmal nicht wirklich in unseren vier Wänden, aber doch ein beliebtes Thema hier bei Digi-Key ist unsere jährliche DigiWish Giveaway-Aktion. In dieser kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung, Digi-Key startet 11. jährliche DigiWish Giveaway-Aktion, erklären wir, wie die Teilnehmer unter dem Hashtag #DigiWish in den digitalen Medien uns ihren Wunsch mitteilen können. Jeden Tag verschenken wir dann ein Produkt im Wert bis zu 100 Euro an einen zufällig ausgewählten DigiWisher. Ich lese mir immer gerne die Beiträge durch und finde es interessant, was die Menschen sich wünschen. Manchmal wecken sie sogar mein Interesse an Produkten, die ich noch gar nicht kannte oder bei denen ich nicht wusste, dass wir sie anbieten.

Danke, dass Sie diese Seite besucht haben. Wie bei all meinen Veröffentlichungen bin ich auch hier offen für Gespräche, Fragen und Beiträge. Ich würden mich freuen, wenn Sie mir unten einen Kommentar hinterlassen oder eine Frage über Digi-Key zusenden, die ich dann in der nächsten Ausgabe beantworten kann.

Über den Autor

Image of Robert Fay

Robert Fay, Senior Applications Engineering Technician bei DigiKey, ist seit 2010 bei DigiKey und leitet derzeit das TechForum, an dem er seit seiner Gründung im Jahr 2017 arbeitet. Er besitzt ein Zertifikat im Bereich Luft- und Raumfahrtantriebe aus seiner Zeit bei der Luftwaffe und Abschlüsse in den Bereichen Leistungssport-Technologie von Minnesota West und Elektroniktechnologie und automatisierte Systeme vom Northland Community and Technical College. Wenn er nicht gerade bei der Arbeit ist oder in seiner Garage bastelt, genießt Robert es, den Kindern einer lokalen Grundschule durch ein außerschulisches Programm Robotik und Technik nahezubringen.

More posts by Robert Fay
 TechForum

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.

Visit TechForum