Komplette Sensorlösungen einfach gemacht

(Bildquelle: Molex)

Sie benötigen eine Sensorbaugruppe für die Entwicklung einer industriellen Automatisierungslösung – und zwar schnell. Die Baugruppe umfasst jedoch mehrere Komponenten, und es steht eine Reihe von Sensoren zur Auswahl. Wo anfangen?

In der Zwischenzeit tickt die Uhr. Und Ihre Kunden warten.

Genau aus diesem Grund kooperiert Molex eng mit Digi-Key: Wir wollen Ihnen eine komplette Sensorlösung bieten, die Sie bequem aus einer Quelle beziehen können.

Molex-Verteilerblock + Molex-Kabel + Contrinex-Sensor = Eine komplette Sensorlösung

Digi-Key bietet Molex-Verteilerblöcke und -Kabel sowie Contrinex-Sensoren in einem Online-Format an. So finden Sie auf einer benutzerfreundlichen Website alle Komponenten, die Sie für eine komplette Sensorlösung benötigen. Dadurch müssen Sie keine zusätzlichen Anbieter kontaktieren und erhalten die gesamte Sensorbaugruppe zuverlässig als Komplettlieferung.

Sensortypen

Über Digi-Key bietet Molex eine Reihe von Sensoroptionen, damit Sie die richtige Sensorlösung für Ihre spezifische Anwendung finden.

Aber welche Art von Sensor benötigen Sie? Induktiv? Fotoelektrisch? Und wenn fotoelektrisch, welche Art? - Reflektierend, diffus oder Durchlicht? Die Wahl des richtigen Sensors kann schwierig sein.

Als Hilfe im Entscheidungsprozess lassen sich der nachstehenden Tabelle auf einen Blick einige der Unterschiede zwischen den Fähigkeiten induktiver und fotoelektrischer Sensoren entnehmen.

  Fähigkeiten induktiver Sensoren Fähigkeiten fotoelektrischer Sensoren
Fähigkeit Nutzt Magnetfeld zur Erkennung von Metallgegenständen. Nutzt Licht zur Erkennung von Objekten aus verschiedenen Materialien.
Erfassungsbereich 0 bis 40 mm 0 bis 50 m
Betriebstemperaturen -40 bis +85 °C -25 bis +55 °C

In den folgenden Diagrammen und Tabellen sind zudem die Unterschiede zwischen den optischen Einwegschranken-, Reflexions- und Reflexlichtsensoren von Contrinex aufgeführt.

Fotoelektrische Einwegschranken-Sensoren:

Vorteile Nachteile
Großer Erfassungsbereich Installation von Geräten erforderlich: Emitter und Receiver
Erkennt Objekte unabhängig von Farbe, Reflexionseigenschaften oder Oberfläche Teurer, weil zwei Komponenten benötigt werden

Fotoelektrische Reflexionssensoren:

Vorteile Nachteile
Platzsparend, weil sich Emitter und Empfänger in derselben Komponente befinden Reflektierende Objekte können zu fehlerhafter Aktivierung führen
Schnellere Installation, weil nur eine Komponente Geringerer Erfassungsabstand als bei Einwegschranken
Kostengünstig, weil nur eine Komponente benötigt wird  

Fotoelektrische Reflexlichtsensoren (Objekt reflektiert Licht):

Vorteile Nachteile
Platzsparend, weil sich Emitter und Empfänger in derselben Komponente befinden Bietet den kleinsten Erfassungsabstand von allen drei Sensortypen
Schnellere Installation, weil nur eine Komponente  
Kostengünstig, weil nur eine Komponente benötigt wird  

Spezielle Erfassungsanforderungen möglich

Durchsichtige Objekte erschweren die präzise Erfassung. Die fotoelektrischen Sensoren von Contrinex arbeiten mit patentierter UV-Technologie, mit der sie durchsichtige Objekte wie z. B. Flaschen mit überragender Genauigkeit erfassen können. Darüber hinaus verfügen diese fotoelektrischen Sensoren über Funktionen zur Farberkennung und -kontrolle und lassen sich dadurch für das automatische Sortieren nach Farben nutzen.

Weitere Überlegungen zu Sensoren

Mit einer integrierten IO-Link-Schnittstelle und eingebetteten ASICs in jeder Komponente bieten Contrinex-Sensoren ein zuverlässiges und einfach zu installierendes System. Unabhängig davon, ob Sie grundlegende Sensorfunktionen oder ein System für extreme Bedingungen benötigen, bieten sowohl die induktiven als auch die fotoelektrischen Sensoren von Contrinex darüber hinaus eine Reihe von Funktionen für die spezifische Anwendung Ihres Systems:

  • Metall- oder Kunststoffgehäuse
  • Zylindrische oder würfelförmige fotoelektrische Sensoren
  • Subminiatur-Sensoren
  • Induktive Miniatursensoren

Entdecken Sie das Molex-Angebot an Sensorsystemen auf Digi-Key und finden Sie eine Komplettlösung, die Ihre Anwendungserfordernisse erfüllt!

Über den Autor

Image of Randy Brandt

Randy Brandt, Global Product Manager, ist seit 2004 bei Molex und verantwortlich für die Bereiche M12 Micro-Change, M12 Ultra-Lock, M8 Nano-Change, MPIS Passive I/O und Contrinex-Sensoren. Randy arbeitet in der Unternehmenssparte für industrielle Lösungen, wo er täglich mit Ingenieuren und dem Vertrieb zusammenarbeitet, um die Produktentwicklung voranzutreiben und diese Produkte für den Markt der industriellen Automatisierung zu betreuen. Randy's Vorgeschichte umfasst 8 Jahre im technischen Supportteam der Geschäftseinheit für industrielle Lösungen, was ihm dabei hilft, die besten Lösungen für unsere Kunden anzubieten. Randy schloss sein Studium an der Northern Illinois University mit einem B.S. in Elektrotechnik ab. Außerhalb der Arbeit spielt Randy seit über 20 Jahren Gitarre, fährt gerne Rad in der Stadt Chicago und spielt Brettspiele.

More posts by Randy Brandt
 TechForum

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.

Visit TechForum