USB-Typ-C®-Standardisierung - Wo, Wann und Was?
2023-09-28
Das Aufkommen von USB Typ-C markierte einen Wendepunkt in der Anbindung. Dieser kompakte, wendbare Stecker hat die Art und Weise, wie wir Daten austauschen und unsere Geräte mit Strom versorgen, verändert und bietet beschleunigte Datenübertragungsraten und eine vielseitige Stromversorgung.
Bei seiner Einführung im Jahr 2014 wurde USB Typ-C zu einem bereits vielfältigen Katalog von Steckertypen hinzugefügt, darunter Gleichstromstecker und sogar andere USB-Varianten. Obwohl diese Steckerflexibilität für OEMs, die elektronische Geräte entwickeln, von Vorteil sein kann, sind die Verbraucher dadurch oft mit einer Unzahl verschiedener Ladegeräte konfrontiert, um jedes einzelne Gerät, das sie kaufen, mit Strom zu versorgen, was wiederum zu einem sprunghaften Anstieg des Elektroschrotts beiträgt. Was kann also getan werden?
Die Europäische Union (EU) hat die erste Maßnahme zur Entschärfung der zunehmenden E-Müll-Krise ergriffen, indem sie ein universelles USB-Typ-C-Ladegerät gesetzlich vorschreibt. In diesem Artikel werden die Bestrebungen der EU zur Standardisierung von USB Typ-C näher beleuchtet, um die Bedeutung, die wichtigsten Meilensteine und die möglichen Folgen zu verstehen. Für OEMs, die an Endkunden in Europa verkaufen und ihre Produkte proaktiv zukunftssicher machen wollen, ist die Umstellung auf USB-Typ-C-Designs von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn sich die USB-Typ-C-Normung schließlich auf andere Regionen und Anwendungen ausweitet.
Wo wird die USB-Typ-C-Normung umgesetzt?
Wie bereits erwähnt, wird die EU die erste Region der Welt sein, die die USB-Typ-C-Normung einführt. Regulierungsbehörden wie das Europäische Komitee für Normung (CEN) und das Europäische Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC) haben eng mit wichtigen Gruppen und Experten zusammengearbeitet, um umfassende Richtlinien zu erstellen, die die Sicherheit und nahtlose Kompatibilität von USB-Typ-C-Steckern, Kabeln und Stromversorgungsprotokollen gewährleisten.
USB Typ-C erwies sich als die praktikabelste Wahl für einen universellen Ladeanschluss, da der physische USB-Steckerstandard bereits durch CENELEC unter der europäischen Norm EN IEC 62680-1-3 international anerkannt war, während USB Power Delivery bereits unter EN IEC 62680-1-2 beschrieben wurde. Die Funkgeräterichtlinie (RED) und die Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) sind weitere bestehende Vorschriften, die zur Standardisierung von USB Typ-C beigetragen haben.
Angesichts des enormen Umfangs des Marktes für mobile Geräte beschlossen das Europäische Parlament und der Rat schließlich, dass verbindliche Rechtsvorschriften auf Unionsebene im Gegensatz zu nationalen Maßnahmen oder freiwilligen Initiativen der einzige Weg sind, um die Kompatibilität der Geräte zu gewährleisten, die Verbraucherfreundlichkeit zu erhöhen und die Umweltverschmutzung zu verringern.
Wann tritt die Normung in Kraft?
Der Weg zur Standardisierung von USB Typ-C ist nicht mehr weit. Ab dem 28. Dezember 2024 benötigen alle in der EU erhältlichen mobilen Geräte einen USB-Typ-C-Ladeanschluss und müssen die Spezifikationen für USB Power Delivery (PD) erfüllen. Ab dem 28. April 2026 werden die Voraussetzungen für USB Typ-C und PD auch auf Laptops ausgeweitet.
Abbildung 1: Die USB-Typ-C-Standardisierung wird zuerst bei mobilen Geräten im Jahr 2024 und dann bei Laptops im Jahr 2026 Einzug halten (Bildquelle: Same Sky)
Welche Geräte sind betroffen?
Jedes wiederaufladbare elektronische Gerät, das ein Kabel für die Stromversorgung mit bis zu 100 W verwendet, muss über einen USB-Typ-C-Anschluss verfügen. Zu den Gerätekategorien, die gemäß dem Kommissionsvorschlag bis Ende 2024 betroffen sein werden, gehören:
- Mobiltelefone (Handgeräte)
- Tablets
- Digitalkameras
- Kopfhörer
- Headsets
- Spielkonsolen (Handgeräte)
- Tragbare Lautsprecher
- E-Reader
- Tastaturen
- Mäuse
- Tragbare Navigationssysteme
- Ohrhörer
- Laptops (ab Frühjahr 2026)
Es ist erwähnenswert, dass einige Geräte ausgenommen werden können, wenn sie zu kompakt sind, um einen USB-Typ-C-Stecker aufzunehmen. Dazu könnten Smartwatches, Gesundheits-Tracker, Körperpflegegeräte und andere Wearables gehören.
Darüber hinaus wird die Kommission bis Ende 2025 und anschließend alle fünf Jahre regelmäßig bewerten und darüber berichten, ob das Mandat für gemeinsame Ladegeräte aufgrund des raschen technologischen Fortschritts oder von Marktveränderungen weitere Geräte umfassen sollte. Die EU, die sich zunächst an Geräte mit einer Leistung von bis zu 100 W wendet, berücksichtigt hierbei die sich weiterentwickelnden USB-Normen. Die ursprüngliche Richtlinie wurde geändert, um dem aktualisierten USB-PD-Standard des USB-IF Rechnung zu tragen, der nun bis zu 240 W reicht. Geräte in diesem neuen 240-W-Leistungsbereich werden ebenfalls für eine mögliche Aufnahme in das Mandat in Betracht gezogen.
Andere wichtige Hinweise
Während die Standardisierung von USB Typ-C das Hauptziel der neuen EU-Richtlinie ist, gibt es einige sekundäre Regeln und Ziele, die erwähnenswert sind.
Entbündelung
Eines der Hauptziele dieser Richtlinie ist es, durch die Einführung eines universellen Ladegeräts für alle Geräte die Menge an Elektronikschrott zu verringern. Das Konzept der „Entbündelung“ soll dem Verbraucher die Möglichkeit geben, ein neues Gerät mit oder ohne Ladegerät zu kaufen. Zunächst wird die Entflechtung nicht vorgeschrieben sein, doch bis Ende 2026 soll die Kommission einen Bericht vorlegen, in dem die Auswirkungen der Entflechtung bewertet werden und festgestellt wird, ob sie für die Hersteller verbindlich vorgeschrieben werden sollte. Darüber hinaus müssen alle Produktverpackungen mit einer neuen Kennzeichnung versehen werden, aus der klar hervorgeht, ob ein Ladegerät beim Kauf enthalten ist oder nicht (Abbildung 2).
Abbildung 2: Vorgeschlagene Verpackungskennzeichnung zur Angabe, ob ein Gerät mit oder ohne Ladegerät geliefert wird (Bildquelle: Same Sky)
Drahtloses Laden
Bis Ende 2024 soll die Kommission außerdem die EU-Normungsorganisationen auffordern, einheitliche Ladeschnittstellen und -protokolle für das drahtlose Laden zu formulieren. Die ursprüngliche Richtlinie bezieht sich jedoch in erster Linie auf das kabelgebundene Laden über USB Typ-C.
Spezifikationen für das Laden
Neben der in Abbildung 2 gezeigten „Entbündelungs“-Kennzeichnung müssen in den Benutzerhandbüchern und auf der Verpackung Angaben zu den Ladefunktionen und kompatiblen Ladegeräten gemacht werden, wie in Abbildung 3 dargestellt.
Abbildung 3: Die Beschriftung muss die Mindestleistung (XX) angeben, die das Endprodukt zum Laden benötigt, und die Höchstleistung (YY), die das Endprodukt verträgt, um die maximale Ladegeschwindigkeit zu erreichen (Bildquelle: Same Sky)
Blick in die Zukunft
Der Weg zur Standardisierung scheint vielversprechend zu sein, aber er wird nicht ohne Herausforderungen sein. Die Hersteller könnten bei der Anpassung an diese neuen Anforderungen auf Schwierigkeiten stoßen, und die Durchsetzung könnte sich als schwierig erweisen. Mit Blick auf die Zukunft wird die fortschreitende Entwicklung der USB-Technologie wahrscheinlich weitere Fortschritte mit sich bringen und von der EU weiterhin Flexibilität und Zusammenarbeit verlangen.
Außerdem könnten die Initiativen der EU nur der erste Schritt zur weltweiten Einführung von USB Typ-C sein. Indien, der derzeit zweitgrößte Smartphone-Markt weltweit, hat bereits angekündigt, dass USB Typ-C bis März 2025 der universelle Ladeanschluss sein wird. Einige US-Senatoren haben sich ebenfalls für eine Gesetzgebung eingesetzt, die die Bemühungen der EU zur Standardisierung von USB Typ-C widerspiegelt.
Indem die EU die USB-Typ-C-Normung vorantreibt, legt sie den Grundstein für eine Zukunft, in der mühelose Vernetzung zum Standard wird und das Leben der Menschen bereichert, die Industrie antreibt und die Umwelt schützt. Same Sky steht mit einer umfassenden Auswahl an USB-Typ-C-Steckern, Kabeln und reinen USB-Typ-C-Stromversorgungsbuchsen bereit, um die Herausforderungen der EU-Normung zu meistern.
Haftungsausschluss: Die Meinungen, Überzeugungen und Standpunkte der verschiedenen Autoren und/oder Forumsteilnehmer dieser Website spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen, Überzeugungen und Standpunkte der DigiKey oder offiziellen Politik der DigiKey wider.

