MLCCs für die Automobilelektronik

Moderne Fahrzeuge sind in hohem Maße auf Mehrschichtkeramikkondensatoren (MLCCs) angewiesen, um den ordnungsgemäßen und stabilen Betrieb ihrer elektronischen Schaltkreise zu gewährleisten. Die Automotive-MLLCs von YAGEO bieten eine außergewöhnliche Kombination aus Miniaturgröße, hoher Kapazität und hervorragender Zuverlässigkeit und erfüllen die strengen Normen der Automobilindustrie. Diese Kondensatoren sind von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit und Performance von Fahrzeugen und bieten einen stabilen Betrieb unter rauen Bedingungen. Unsere MLCCs nutzen die branchenführenden technischen Fähigkeiten und die Produktionsmöglichkeiten von YAGEO und unterstützen die Weiterentwicklung in der modernen Automobilfertigung, denn sie sorgen für mehr Sicherheit, eine bessere Performance und zukunftssichere Technologien. Steigern Sie Ihr innovatives Potenzial mit YAGEO, um die Zukunft der Automobiltechnik voranzutreiben.

Merkmale/Funktionen
  • Umfassende Größenoptionen: 0201 bis 2220
  • Erhältlich in NPO, X7R und X7S
  • Hohe Kapazität bis 680 pF
  • Hohe Spannungen bis zu 1 kV
  • Hohe Zuverlässigkeit: AEC-Q200-Zulassung und PPAP vorhanden
  • Arbeitet unter extremer Hitze bis zu 125 °C
Anwendungen/Zielmärkte
  • Elektro-/Hybridelektrofahrzeuge (EF/HEF) (Antriebssysteme, Laden)
  • Fahrerassistenzsysteme (ADAS)
  • Infotainment
  • Antriebsstrang
  • Leistungswandler
  • LLC-Resonanzwandler
  • DC/DC-Leistungswandler
  • Kabellose Ladesysteme mit hoher Leistung
  • AS-Serie
  • AC-Serie
  • AQ-Serie

X7R-MLCCs der AS-Serie von Yageo mit Soft-Terminierung für die Automobilelektronik

Die Automotive-MlCCs der AS-Serie von YAGEO mit flexiblem Abschluss (Soft-Terminierung) sind auf die elektronische Ausrüstung von Automobilen zugeschnitten, die eine hohe Flexibilität von Platinen erfordert. Diese Serie, die für ihre kontinuierliche Qualitätsverbesserung und -sicherung bekannt ist, adressiert wirkungsvoll Probleme wie Rissbildung aufgrund von übermäßiger mechanischer Beanspruchung und thermischer Ermüdung.

Der MLCC mit Soft-Terminierung verfügt über eine leitfähige, in die übliche Abschlussstruktur integrierte Silberpolymerschicht. Diese Schicht dient als schützende "Polsterung", um die Belastung in schwierigen Umgebungen zu mildern. Im Vergleich zur Serie AC, die eine Durchbiegung der Platine von 2 mm gewährleistet, hält die Serie AS bei Gehäusegrößen von 1210 oder darunter einer Verbiegung von mindestens 5 mm stand.

Was ist das Besondere an der Soft-Terminierung?

Soft-Terminierung

Was ist das Besondere an den automobiltauglichen Soft-Termination-MLCCs der AS-Serie von YAGEO?

Die MLCC-Serie AS von YAGEO ist für einen besseren VCC (Spannungskoeffizient der Kapazität) konzipiert, als dies bei herkömmlichen Produkten der Fall ist:

  • Hochentwickelte Dispersionstechnik: Gewährleistung einer einheitlichen Zusammensetzung und Mikrostruktur, was zu kleinen Korngrößen und homogenen MLCCs führt.
  • Innovative Sinterhilfe: Entwicklung eines Niedrigtemperatur-Sinterhilfsmittels zur Förderung einer gleichmäßigen Verteilung der Dotierstoffe und zur Erleichterung kleiner Korngrößen und homogener Strukturen.

Dadurch kann die MLCC-Serie AS von YAGEO die Performance und Zuverlässigkeit von elektronischen Schaltkreisen verbessern.

Merkmale/Funktionen
  • AEC-Q200-Zulassung und PPAP vorhanden
  • Zertifizierung gemäß IATF 16949
  • Platinenflexibilität ≥5 mm
  • 100 % AOI- und SPC-Überwachung
  • Verbesserte thermische und mechanische Robustheit
  • TC: NPO, X7R
  • Gehäusegrößen: 0402, 0603, 0805, 1206, 1210
  • Kapazitätsbereich: 1 nF bis 4,7 uF
  • Spannungsbereich: 10 V bis 1 kV
  • Toleranzen: ±5 %, ±10 %, ±20 %
Anwendungen/Zielmärkte
  • Antriebsstrang
  • Fahrerassistenzsysteme (ADAS)
  • Batteriemanagementsysteme (BMS)
  • Elektronische Steuereinheiten (ECU)
  • DC/DC-Wandler
  • Komfort und Infotainment
  • Karosserieelektronik
  • E-Mobilität (HEV/PHEV/EV)

X5R/X6S/NP0/X7R/X8R-SMD/SMT-MLCCs der AC-Serie von YAGEO für die Automobilelektronik

MLCCs von YAGEO – Die AC-Serie verfügt über die AEC-Q200-Zulassung, um sicherzustellen, dass ihre Zuverlässigkeit dem Null-Fehler-Ziel in Feldanwendungen nahekommt. Um ein derartig hohes Niveau der Zuverlässigkeit zu erreichen, muss die Automobiltechnik ein anderes Entwicklungskonzept als das der handelsüblichen Qualität einführen. Schon bei der Entwicklung des Materials müssen Mikro- und Makrostruktur gleichzeitig berücksichtigt werden.

Vergrößertes Bild, das die Konstruktion von MLCC in handelsüblicher Qualität zeigt

Bei MLCC der Klasse II muss die Kern/Schalen-Mikrostruktur optimiert werden, und die internen Konstruktionen, wie die Dicken der Abdeckung, des Seitenrands und des Endrands, sind anders spezifiziert als bei handelsüblicher Qualität. Bei der Verarbeitung werden strenge technische Spezifikationen und Qualitätskontrollen angewandt, um das Ziel der Hochzuverlässigkeit zu erreichen.

YAGEO verfügt über vollständige Lösungen im Bereich passiver Bauelemente für die Automobilelektronik und kann seinen Kunden Produkte und Dienstleistungen von hoher Qualität bieten. YAGEO ist in der Lage, die unterschiedlichsten Anforderungen in den verschiedenen Anwendungen zu erfüllen und möchte für den Kunden der beste Partner sein auf dem Weg zum Erfolg.

Merkmale/Funktionen
  • AEC-Q200-Zulassung und PPAP vorhanden
  • Zertifizierung gemäß IATF 16949
  • Labormanagement nach ISO 17025 zertifiziert
  • VDA-6.3- und AIAG-konform
  • Temperatur-Charakteristika: X5R, X6S, X7R, NPO, X8R und X8G (NPO bei -55 °C bis 150 °C)
  • Gehäusegröße: 0402 bis 1812
  • Kapazitätsbereich: 0,20 pF bis 10 pF
  • Kapazitätstoleranz: ±5 %, ±10 %
  • Spannungsbereich: 6,3 V bis 2 kV
Anwendungen/Zielmärkte
  • Antriebsstrang
  • Batteriemanagementsysteme (BMS)
  • Komfort und Infotainment
  • Karosserie- und Sicherheitselektronik
  • Alle allgemeinen Automobilanwendungen

Hochfrequenz-MLCC der Serie AQ für die Automobilelektronik

Die MLCC von YAGEO, besonders die für Hochfrequenz-Automobilanwendungen konzipierte Serie AQ, bieten eine wirksame Reduzierung der Verlustleistung bei Funksignalen.

Mit einem temperaturstabilen NPO-Dielektrikum, hervorragenden Temperaturcharakteristika und einer engen Kapazitätstoleranz eignen sich diese MLCCs ideal für verschiedene HF-Anwendungen wie Impedanzanpassungs-, Entkopplungs- und Resonanzschaltungen.

Zu den weiteren geeigneten Anwendungen gehören Hochfrequenz-(HF-)Module wie Spannungsgesteuerte Oszillatoren (VCO), und Leistungsverstärker (PA), mobile Kommunikationsgeräte (Basisstationen für Handys), Übertragungssatelliten and T-Box-Telekommunikationsanwendungen für V2X.

Merkmale/Funktionen
  • AEC-Q200-Zulassung und PPAP vorhanden
  • BME-Prozess mit Kupfer-Innenelektroden
  • Hoher Q- und niedriger ESR-Wert bei VHF-, UHF- und Mikrowellenfrequenzen
  • Enge Toleranz: ±0,05 pF (min.)
  • Hohe Zuverlässigkeit, keine Polarität
  • RTC: NPO (-55 °C bis +125 °C)
  • Gehäusegrößen: 0402 und 0603
  • Kapazitätsbereich: 0,1 pF bis 100 µF
  • Spannungsbereich: 50 V
Anwendungen/Zielmärkte
  • Infotainment und Komfort
  • Antenne/ Fernbedienungsschlüssel
  • IoV (Internet der Fahrzeuge)
  • T-Boxen
  • V2X
  • Funknetzwerke
  • Leistungsverstärker-Designs
  • M2M