Der ADC3643 von Texas Instruments ist ein rauscharmer, extrem stromsparender 14-Bit-Hochgeschwindigkeits-A/D-Wandler mit 10 MS/s bis 65 MS/s und zwei Kanälen. Dieses auf eine geringe Leistungsaufnahme ausgelegte Bauelement bietet eine spektrale Rauschdichte von -155 dBFS/Hz sowie eine ausgezeichnete Linearität und einen hervorragenden Dynamikbereich.Der ADC3643 besitzt eine sehr hohe DC-Genauigkeit bei Unterstützung der ZF-Abtastung, was das Bauelement zu einer ausgezeichneten Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen macht. Hochgeschwindigkeitsregelkreise profitieren von der geringen Latenzzeit, die nur einen Taktzyklus beträgt. Der A/D-Wandler verbraucht 72 mW/Kanal bei 65 MS/s, und der Stromverbrauch skaliert gut bei niedrigeren Abtastraten. Der ADC3643 nutzt eine DDR- oder serielle CMOS-Schnittstelle zur Ausgabe der Daten und bietet eine flexible, stromsparende Digitalschnittstelle, um die Anzahl der digitalen Verbindungen zu minimieren. Dieses Bauelement unterstützt den erweiterten industriellen Temperaturbereich von -40 °C bis +105 °C.
Merkmale
- Zweikanalig
- 14-Bit-A/D-Wandler mit 10/25/65 MS/s
- Grundrauschen: -155 dBFS/Hz
- Extrem niedrige Leistungsaufnahme mit optimierter Leistungsskalierung: 29 mW/Kanal (10 MS/s) bis 72 mW/Kanal (65 MS/s)
- Latenz: 1 Taktzyklus
- 16 Bit, ohne Code-Verluste
- INL: ±0,6 LSB; DNL: ±0,2 LSB
- Referenz: extern oder intern
- Industrieller Temperaturbereich: -40 °C bis +105 °C
- Geringer Platzbedarf: 40-VQFN-Gehäuse (5 mm × 5 mm)
- Einzelne Spannungsversorgung mit 1,8 V
- Chipintegriertes Digitalfilter (optional):
- Dezimation durch 14, 26, 2, 4, 8, 16, 80 und 32
- 32-Bit-NCO
- DDR- und serielle CMOS-Schnittstelle
- Spektralleistung (fIN = 5 MHz):
- SNR: 79,0 dBFS
- SFDR: 93 dBc HD2, HD3
- SFDR: höchste Störung 101 dBFS
- Spektralleistung (fIN = 64 MHz):
- SNR: 74,0 dBFS
- SFDR: 84 dBc HD2, HD3
- SFDR: höchste Störung 90 dBFS
Anwendungen
- Hochgeschwindigkeitsdatenerfassung
- Industrielle Überwachung
- Wärmebildgebung
- Bildgebung und Sonar
- Software-definiertes Funkendgerät
- Stromqualität
- Kommunikationsinfrastruktur
- Hochgeschwindigkeitsregelkreise
- Instrumentierung
- Intelligente Netze
- Spektroskopie
- Radar
- Messgeräte für Stromquellen
- GPS-Empfänger
- Sonarsysteme
- Automatisierung von Umspannwerken