Sensoren FTMg Durchfluss- und Energiemessung
Vielseitige Durchfluss- und Energieüberwachungssensoren FTMg von SICK bieten intelligente Multiparameter-Messungen für Druckluft- und Gassysteme
Die vielseitigen Sensoren FTMg von SICK wurden entwickelt, um Druckluft und nicht korrosive Gase mit außergewöhnlicher Präzision zu überwachen. Sie erfassen gleichzeitig Durchflussrate, Temperatur und Druck und bieten so einen umfassenden Überblick über den Energieverbrauch eines Systems. Mit minimalem Druckabfall und kurzen Reaktionszeiten trägt der FTMg zur Leistungsoptimierung bei und senkt gleichzeitig die Betriebskosten.
Die Sensoren FTMg verfügen über ein brillantes Farbdisplay, das einen intuitiven Zugriff auf Echtzeitdaten ermöglicht, einschließlich grafischer Trends wichtiger Messwerte. Die integrierte Datenerfassung und erweiterte Analysefunktionen ermöglichen die einfache Identifizierung von Ineffizienzen und die Erkennung selbst kleinster Lecks in Druckluftnetzen. Dank Power-over-Ethernet (PoE) lassen sich diese Sensoren schnell mit einem PC oder einer Cloud-Plattform verbinden, um die Überwachung aus der Ferne und Energietransparenz zu ermöglichen.
Ob über IO-Link, Analogausgänge oder Schaltsignale – der FTMg liefert zuverlässige, verwertbare Erkenntnisse für ein intelligenteres Energiemanagement und die vorbeugende Wartung.
- Multiparametermessung: Messung von Durchfluss, Druck und Temperatur in einer Komponente
- Kalorimetrische und piezoresistive Sensorik: Nutzung von kalorimetrischen Messprinzipien für Durchfluss und Temperatur und piezoresistiver Sensorik für Druck
- Hohe Messgenauigkeit: ±6 % des Messwerts + 0,6 % der Bereichsgrenze (Standard); ±8 % für erweiterten Bereich
- Großer Messbereich: Durchflussgeschwindigkeit von 0,5 m/s bis 150 m/s und Durchflussmenge von bis zu 17.671,5 l/min
- Integriertes OLED-Display: 128 Pixel × 128 Pixel großes, drehbares OLED-Display mit vier Drucktasten für einfache Konfiguration vor Ort
- Digitale Kommunikationsschnittstellen: Unterstützung von MQTT und OPC UA für nahtlose IIoT-Integration
- Energieüberwachung: Berechnung von Energieverbrauch in kWh oder Nm³, was Konformität mit Norm ISO 50001 ermöglicht
- Schnelle Reaktion: unter 0,3 Sekunden, was ideal für dynamische Systeme ist
- Leckerkennung: Erkennung von Druckluftaustritt in Echtzeit, um Energieverschwendung zu reduzieren
- Kompaktes und robustes Design: Konstruktion für industrielle Umgebungen mit Schutzart IP65
- Breiter Betriebsbereich: Funktion bei Temperaturen von -20 °C bis +60 °C und Drücken bis zu 16 bar
- Unterstützung mehrerer Gase: kompatibel mit Druckluft, Argon, Stickstoff und CO₂
- Hohe Wiederholgenauigkeit: ±1,5 % für Durchfluss, ±0,5 °C für Temperatur, ±0,2 % für Druck
- Vom Benutzer konfigurierbarer Mittelwertfilter: einstellbar, um Schwankungen der Messwerte auszugleichen
- Druckluftüberwachung: Messung und Überwachung von Druckluftverbrauch in Echtzeit zu Leckerkennung und Verbrauchsoptimierung
- Energiemanagement in pneumatischen Systemen: Verfolgung des Energieverbrauchs zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung bei pneumatisch betriebenen Maschinen
- Leckerkennung in Luftsystemen: Erkennung und Lokalisierung von Lecks in Druckluftnetzen, um Energieverluste zu vermeiden
- Durchflussüberwachung in industrieller Automatisierung: Gewährleistung eines konstanten und genauen Gasdurchflusses in automatisierten Produktionslinien
- Vorbeugende Wartung: Nutzung von Durchfluss-, Druck- und Temperaturdaten, um Ausfälle von Anlagen vorherzusagen und Wartungsarbeiten zu planen
- Überwachung von Inertgasen: Messung des Durchflusses von Stickstoff, Argon oder anderen Inertgasen in Fertigungs- oder Laborumgebungen
- OEM-Integration in Maschinen: Integration in OEM-Geräte für integrierte Durchfluss- und Energieüberwachung
- Optimierung von HLK-Anlagen: Überwachung des Luftstroms in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen für optimierte Klimatisierung
- Datengesteuerte Prozessoptimierung: Nutzung von Echtzeit-Sensordaten (über OPC UA oder MQTT) zur Optimierung industrieller Prozesse
- Einhaltung der ISO 50001: Unterstützung von Energiemanagementsystemen durch Bereitstellung genauer Daten über Durchfluss und Verbrauch


