Abwärts-/Aufwärtswandler RT6160A mit I²C-Schnittstellen-Evaluierungsboard

Der 3-A-Abwärts-/Aufwärtswandler mit einem niedrigen Ruhestrom von 2 μA und hohem Wirkungsgrad ist ideal für mobile und tragbare Komponenten

Abbildung: Abwärts-/Aufwärtswandler RT6160A von Richtek mit I2C-Schnittstellen-EvaluierungsboardDer monolithische synchrone Abwärts-/Aufwärtswandler RT6160A von Richtek mit hohem Wirkungsgrad und einer einzigen Induktivität liefert einen Ausgangsstrom von bis zu 3 A bei einer Spannung von 2,2 V bis 5,5 V. Der ACOT®-Wandler hat eine konstante Einschaltdauer. Er wird auf die digital programmierbare Ausgangsspannung von 2,025 V bis 5,2 V reguliert. Der RT6160A eignet sich für Anwendungen mit einem großen Eingangsversorgungsbereich, unabhängig davon, ob die Eingangsspannung niedriger, höher oder sogar gleich der Ausgangsspannung ist. Die ACOT-Steuerungsarchitektur zeichnet sich durch ein hervorragendes Netz-/Lasteinschwingverhalten und einen nahtlosen Übergang zwischen Abwärts- und Aufwärtsmodus aus und ermöglicht einen stabilen Betrieb mit kleinen Keramikkondensatoren und ohne komplizierte externe Kompensation.

Der RT6160A verfügt über eine I²C-Schnittstelle, die die Programmierung der Ausgangsspannung, die Steuerung des Ultraschallmodus, die Einstellung der Sanftanlauf-Anstiegsrate und die Überwachung des Gerätestatus ermöglicht. Die Ziel-Ausgangsspannung kann auch über einen externen VSEL-Pin geschaltet werden, um eine dynamische Spannungsskalierung (DVS) durchzuführen, und die Anstiegsrate und der Rampenmodus von DVS können ebenfalls durch Setzen der entsprechenden Register eingestellt werden.

Der RT6160A arbeitet mit automatischer Pulsfrequenzmodulation (PFM) und einem typischen Ruhestrom von 2 μA (IQ), der auch bei geringer Last eine hohe Effizienz gewährleistet. Bei höheren Lasten schaltet die Komponente automatisch auf eine feste Frequenzregelung von 2,2 MHz um, wobei die Brummspannung beim Schalten durch kleine Gehäusefilterelemente leicht ausgeglichen wird. Die integrierten Leistungs-MOSFETs mit niedrigem RDS(ON) bieten einen hervorragenden Wirkungsgrad bei hoher Last. Im Abschaltmodus beträgt der Versorgungsstrom typischerweise 0,1 μA, was den Stromverbrauch hervorragend reduziert. Der PFM-Modus kann deaktiviert werden, wenn eine feste Frequenz gewünscht wird.

Das Evaluierungsboard EVB_RT6160A dient zur Demonstration der Fähigkeiten des RT6160A für 3 A Ausgangsstrom von 2,2 V bis 5,5 V und digital programmierbare Ausgangsspannung von 2,025 V bis 5,2 V.

Merkmale/Funktionen
  • Automatischer nahtloser Übergang zwischen den Modi mit echtem Abwärts-, Abwärts-Aufwärts- und Aufwärts-Betrieb
  • Eingangsspannungsbereich: 2,2 V bis 5,5 V
  • Ausgangsspannungsbereich: 2,025 V bis 5,2 V mit digital programmierbarer Spannung (25 mV/Schritte)
  • Standardeinstellung für die Ausgangsspannung:
    • VOUT = 3,3 V bei VSEL = L
    • VOUT = 3,45 V bei VSEL = H
  • Wirkungsgrad bis zu 95 % (VIN = 3,8 V, VOUT = 3,3 V, ILOAD = 1 A)
  • 1 μA nicht schaltender IQ-Strom
  • I²C-Schnittstelle (bis zu 1 MHz)
  • Maximaler Dauerausgangsstrom:
    • Bis zu 2,5 A für VIN ≥ 2,5 V, VOUT = 3,3 V
    • Bis zu 3 A für VIN ≥ 3 V, VOUT = 3,3 V
  • Bis zu 2 A für VIN ≥ 3 V, VOUT = 5 V
  • Ermöglicht DVS-Steuerung
  • Automatische Auswahl des PFM-Modus und der erzwungenen Pulsbreitenmodulation (PWM)
  • Betrieb im Ultraschallmodus
  • Funktionen für Überstromschutz (OCP), Unterspannungsabschaltung (UVLO), Übertemperaturschutz (OTP), Überspannungsschutz (OVP) und Unterspannungsschutz (UVP) für Robustheit
Anwendungen/Zielmärkte
  • Smartphones und Tablets
  • Tragbare Geräte
  • Wearables
  • System-Vorregler
  • Point-of-Load-Regler
  • Wi-Fi-Module
  • USB-VCONN-Versorgungen
  • TWS-Kopfhörer-Ladegeräte

RT6160A Buck-Boost Converter with I²C Interface Evaluation Board

AbbildungHersteller-TeilenummerBeschreibungVerfügbare MengePreisDetails anzeigen
IC BUCK-BOOST 3A WL-CSP-15RT6160AWSCIC BUCK-BOOST 3A WL-CSP-150 - Sofort$2.25Details anzeigen
EVAL BOARD FOR RT6160AEVB_RT6160AWSCEVAL BOARD FOR RT6160A0 - Sofort$53.58Details anzeigen
Veröffentlicht: 2024-03-18