EE-Picks

EE-Picks sind hochdekorierte Produkte von Analog Devices, ausgewählt von Ingenieuren und in der Industrie bewährt. All diese Produkte sind Hochleistungsbausteine, bekannt dafür, Entwicklungszyklen zu verkürzen. Mit jedem Baustein können Ingenieure ihre Designs verbessern und schnellere Markteinführungszeiten erreichen.

MAX14588 - Präzisions-Schutz bis 40 V und 1 ALink zur Produktseite MAX14588

Die einstellbare Überspannungs- und Überstromschutzkomponente MAX14588 ist ideal für den Schutz von Systemen gegen positive und negative Eingangsspannungsfehler

Hauptmerkmale

Robuster industrieller Leistungsschutz

  • Großer Engangsversorgungsbereich: +4,5 V bis +36 V
  • Negative Eingangstoleranz bis -36 V
  • Niedriger RON 190 mΩ (typisch)
  • Rückstrom-Steuereingang
  • Thermischer Überlastschutz
  • Erweiterter Temperaturbereich von -40°C bis +125°C

Platzsparend

  • 16-poliges 3 mm x 3 mm TQFN-Gehäuse

Flexible Designoptionen

  • Einstellbare OVLO- und UVLO-Schwellenwerte
  • Programmierbare Forwärts-Strombegrenzung: 0,15 A bis 1 A
  • Verwendung längerer Kabel bis 150 m
  • Programmierbare Überstromfehler-Antwort: Auto-Retry, Latch-off und kontinuierlich
  • Doppelte Freigabe-Eingänge: EN und Hochspannungs-HVEN (Aktiv-Low)

bis zu ±40 V und verfügen über integrierte FETs mit niedrigem RON von 190mΩ (typisch). Der MAX14588 bietet außerdem einen programmierbaren Strombegrenzungsschutz bis zu 1A.

MAX14783E - Robuster Hochgeschwindigkeits-RS-485-TransceiverLink zur Produktseite MAX14783E

Der MAX14783E ist ein ESD-geschützter 3,3V/5V-Transceiver für die RS-485/RS-422-Halbduplex-Kommunikation bis zu 42 Mb/s. Die Komponente ist für hohe Geschwindigkeiten über längere Kabelwege optimiert und maximiert die Toleranz gegen Rauschen. Der Transceiver zieht 1,9 mA (typ.) Strom, wenn unbelastet oder bei voller Belastung mit deaktivierten Treibern und weniger als 10 µA (max.) Versorgungsstrom im Abschaltmodus.

Hauptmerkmale

Robuster industrieller Leistungsschutz

  • Großer Engangsversorgungsbereich: +4,5 V bis +36 V
  • Negative Eingangstoleranz bis -36 V
  • Niedriger RON 190 mΩ (typisch)
  • Rückstrom-Steuereingang
  • Thermischer Überlastschutz
  • Erweiterter Temperaturbereich von -40°C bis +125°C

Platzsparend

  • 16-poliges 3 mm x 3 mm TQFN-Gehäuse

Flexible Designoptionen

  • Einstellbare OVLO- und UVLO-Schwellenwerte
  • Programmierbare Forwärts-Strombegrenzung: 0,15 A bis 1 A
  • Verwendung längerer Kabel bis 150 m
  • Programmierbare Überstromfehler-Antwort: Auto-Retry, Latch-off und kontinuierlich
  • Doppelte Freigabe-Eingänge: EN und Hochspannungs-HVEN (Aktiv-Low)

MAX1971 - Kleinster interner Dual-Abwärts-Schaltbaustein
für GBICs, xDSL-Modems und USB-versorgte Geräte Link zur Produktseite

Der mit einer Eingangsspannung von 2,6 V bis 5,5 V betriebene PWM-Stromabwärtsregler MAX1971 mit zwei Ausgängen liefert ein Minimum von 750 mA an jedem Ausgang. Der MAX1971 arbeitet bei einer festen Frequenz von 700 kHz, um Ausgangsinduktivität und Kondensatorgröße sowie Kosten zu reduzieren. Das Schalten der Regler um 180° aus der Phase hilft ebenfalls, die Eingangskondensatorgröße und Kosten zu reduzieren. Keramikkondensatoren können für Eingang und Ausgang verwendet werden.

Hauptmerkmale
  • Strom-PWM-Betrieb bei 1,4 MHz Festfrequenz
  • 180º phasenverschobener Betrieb reduziert Eingangskondensator
  • ±1% Ausgangsgenauigkeit über Last-, Leitungs- und Temperaturbereiche
  • 750 mA Ausgangsstrom garantiert
  • 2,6 V bis 5,5 V Eingang
  • Einschalt-Rücksetzverzögerung von 16,6 ms (MAX1970) oder 175 ms (MAX1971 und MAX1972)
  • Stromausfall-Ausgang (nur MAX1970 und MAX1972)
  • Einschalt-Rücksetzeingang (nur MAX1971)
  • Betrieb außerhalb xDSL-Band
  • Ultra-kompaktes Design mit kleinsten externen Komponenten
  • Ausgänge einstellbar von 0,8 V bis VIN oder 1,8V/3,3V und 1,5V/2,5V voreingestellt
  • Keramikkondensator-Anwendung
  • Sanftanlauf reduziert Einschaltstrom

MAX8516 - PMOS-Regler mit geringer Eingangsspannung
und geringem SpannungsabfallLink zur Produktseite MAX8516

Der Linearregler MAX8516 mit geringem Spannungsabfall arbeitet mit Eingangsspannungen bis hinunter zu 1,425 V und kann bei einem maximalen Spannungsabfall von nur 200 mV bis zu 1 A Dauerausgangsstrom liefern. Die Ausgangsspannung kann von 0,5 V bis (VIN - 0,2 V) eingestellt werden und erzielt eine Genauigkeit von 1,4% über Last- und Netzschwankungen bei 0°C bis +85°C.

Hauptmerkmale
  • Eingangsspannungsbereich von 1,425 V bis 3,6 V
  • Garantierter maximaler 200 mV Spannungsabfall bei 1 A Ausgangsstrom
  • ±1,4% Ausgangsgenauigkeit über Last, Leitung und Temperatur (0°C bis +85°C), ±0,6% Anfangsgenauigkeit
  • Kompatibel mit Keramikkondensatoren
  • Schnelles Einschwingverhalten
  • 320 µA Versorgungsstrom
  • Versorgungsstrom nach Herunterfahren < 25 µA
  • Kurzschlussschutz
  • Thermischer Überlastschutz
  • Sanftanlauf begrenzt Einschaltstrom

MAX8814 - Kleines, einfaches Einzelzellen-Li-Ionen-AkkuladegerätLink zur Produktseite MAX8814

Das intelligente, eigenständige, thermisch geregelte, lineare Konstantstrom-Konstantspannungs-Ladegerät (CCCV) MAX8814 wurde speziell zum Laden eines Einzelzellen-Lithium-Ionen-(Li+)-Akkus entwickelt. Der MAX8814 integriert die Strommessschaltung, das MOSFET-Passelement und die thermische Regelschaltung und eliminiert die rückwärtssperrende Schottky-Diode. Damit bildet diese Komponente die einfachste und kleinste Ladelösung für Handheld-Geräte.

Hauptmerkmale
  • CCCV, Thermisch geregeltes lineares 1-Zellen-Li+-Akkuladegerät
  • Keine externer MOSFET, Rücksperrdiode oder Strommesswiderstand
  • Programmierbarer Schnellladestrom (max. 1 Aeff)
  • Proprietäre Chip-Temperaturregelung (+115°C)
  • 4,25 V bis 28 V Eingangsspannungsbereich mit Eingangs-OVP über +7 V
  • Ladestromüberwachung für Ladungsmessung (ISET)
  • Niedriger Spannungsabfall (300 mV bei 500 mA)
  • Ausgang für Eingangsspannungsquellenerfassung (POK Aktiv-Low), Ladefreigabe-Eingang (EN Aktiv-Low)
  • Sanftanlauf begrenzt Einschaltstrom, Ausgang für Autoboot (ABO)
  • Winziges 8-poliges 2mm x 2mm TDFN-Gehäuse, 0,8 mm Höhe (max.)

MAX11131/11331 - Asynchrone Kanalabtastung0Link zur Produktseite MAX11131/11331

Der MAX11131 ist ein 12-Bit-Hochgeswchwindigkeits-ADC mit externer Referenz, der bei branchenführenden 1,5 MHz, niedriger Leistungsaufnahme und voll-linearer Bandbreite eine serielle Ausgabe nach dem Prinzip der sukzessiven Approximation (SAR) bietet. Der MAX11331 ist ein energiesparender 12 Bit Hochgeschwindigkeits-SAR-ADC mit seriellem Ausgang, externer Referenz und 500 kHz voll linearer Bandbreite. Der MAX11331 bietet externen Zugriff auf den Ausgang des integrierten MUX und des ADC-Eingangs, um die Konditionierung zu vereinfachen. Sowohl der MAX11131 als auch der MAX11331 umfassen interne und externe Takt-Modi.

Hauptmerkmale
  • Scan-Modi, interne Mittelwertbildung und interner Taktgeber
  • 16-Einträge-First-In/First-Out (FIFO)
  • Abtastsatz: benutzerdefinierte Kanalsequenz mit einer maximalen Länge von 256
  • Analoger Multiplexer mit echtem differentiellem Track/Hold
  • Zwei per Software wählbare bipolare Eingangsbereiche
    • ±VREF+/2, ±VREF+
  • Flexible Eingangskonfiguration für alle Kanäle
  • Hohe Genauigkeit
    • ±1 LSB INL, ±1 LSB DNL, Keine fehlenden Codes
  • 70 dB SINAD garantiert bei 500 kHz (MAX11131) / 100 kHz (MAX11331) Eingangsfrequenz
  • 1,5 V bis 3,6 V Digital-I/O-Versorgungsspannung
  • 2,35 V – 3,6 V Versorgungsspannung
  • Längere Batterielebensdauer für tragbare Anwendungen
  • Externe differentielle Referenz (1 V bis VDD)
  • 48 MHz, 3-Draht-SPI-/QSPI-/MICROWIRE-/DSP-kompatible serielle Schnittstelle
  • Breiter Betriebsbereich von -40°C bis +125°C
  • 3 MS/s Konvertierungsrate, keine Pipeline-Verzögerung

MAX11156 - 18 Bit ADC mit geringer Leistungsaufnahme1Link zur Produktseite MAX11156

Der MAX14783E ist ein ESD-geschützter 3,3V/5V-Transceiver für die RS-485/RS-422-Halbduplex-Kommunikation bis zu 42 Mb/s. Die Komponente ist für hohe Geschwindigkeiten über längere Kabelwege optimiert und maximiert die Toleranz gegen Rauschen. Der Transceiver zieht 1,9 mA (typ.) Strom, wenn unbelastet oder bei voller Belastung mit deaktivierten Treibern und weniger als 10 µA (max.) Versorgungsstrom im Abschaltmodus.

Hauptmerkmale
  • Hohe DC- und AC-Genauigkeit
  • 18 Bit Auflösung ohne Code-Verluste
  • SNR: 94,6 dB
  • THD: -105 dB bei 10 kHz
  • ±2,5 LSB INL (typ.)
  • ±0,4 LSB DNL (typ.)
  • Interne Referenz und Referenzpuffer sparen Kosten und Leiterplattenfläche
  • 6 ppm/°C (typ.)
  • Winziges 12-poliges 3mm x 3mm TDFN-Gehäuse
  • SPI/QSPI™/MICROWIRE®/DSP-kompatibel
  • Bipolarer ±5 V Analogeingangsbereich spart externe Signalaufbereitung
  • Einzelversorgter ADC mit niedriger Leistungsaufnahme
  • 5 V Analogversorgung
  • 2,3 V bis 5V Digitalversorgung
  • 26,5 mW bei 500 kS/s
  • Abschaltmodus
  • 500 kS/s Durchsatzrate
  • Keine Pipeline-Verzögerung/Latenz
  • Flexible industriestandardmäßige serielle Schnittstelle spart I/O-Pins

MAX44248/MAX44246 - Hochspannungsverstärker hoher Leistung für
Sensor-Schnittstellen2Link zur Produktseite MAX44248/MAX44246

Der MAX44248 bietet einen ultra-präzisen, rauscharmen, driftlosen Dual-Operationsverstärker sehr niedriger Leistungsaufnahme und mit einem weiten Versorgungsspannungsbereich. Die Komponente beinhaltet eine patentierte Autozero-Schaltung, die ständig die Eingangsoffsetdrift misst und kompensiert, um das Driften über Zeit und Temperatur sowie die Wirkung des 1/f-Rauschens zu beseitigen

Der MAX44246 ist ein ultra-präziser, rauscharmer, driftarmer 36 V Dual-Operationsverstärker, der durch die Verwendung von patentierten Chopper-Stabilisierungs- und Autozero-Techniken DC-Offset und Drift von fast Null bietet. Diese Methode misst und kompensiert die Eingangs-Offset-Spannung ständig und sorgt für eine optimale Genauigkeit über Zeit und Temperatur sowie für die Unterdrückung des 1/f-Rauschens.

Hauptmerkmale

MAX44248

  • Sehr niedriger Eingangsspannungs-Offset von 7,5 µV (max.)
  • Niedrige 30 nV/°C Offset-Drift (max.)
  • Niedriger 90 µA Ruhestrom pro Verstärker
  • Niedriges Eingangsrauschen
  • 50 nV/√Hz bei 1 kHz
  • 0,5 µVss von 0,1 Hz bis 10 Hz
  • 1 MHz Verstärkung-Bandbreite-Produkt
  • EMI-Unterdrückungsschaltung
  • Rail-zu-Rail-Ausgang
  • 2,7 V bis 36 V Versorgungsbereich
  • µMAX-, SO-, SOT23-, TSSOP-Gehäuse

MAX44246

  • 2,7 V bis 36 V Versorgungsbereich
  • Ultra-niedrige Eingangs-VOS: 5 μV (max.)
  • Niedrige Offsetdrift von 20 nV/°C (max.)
  • Niedriges Rauschen von 9 nV/√Hz bei 1 kHz
  • 1 μs kurze Einschwingzeit
  • 5 MHz Verstärkung-Bandbreite-Produkt
  • Rail-zu-Rail-Ausgang
  • Integrierter EMI-Filter
  • Niedriger Ruhestrom von 0,55 mA pro Kanal (max.)
  • 8-poliges µMAX/SO-Gehäuse

MAX31855 - Integrierte Temperatursensor-Lösungen
für Thermoelemente2Link zur Produktseite MAX31855

Der MAX31855 führt eine Kaltstellenkompensation aus und digitalisiert das Signal von einem K-, J-, N-, T-, S-, R- oder E-Thermoelement. Die Daten werden in einem signierten 14 Bit, SPI-kompatiblen, Nur-Lese-Format ausgegeben. Die Wandler lösen Temperaturen auf 0,25°C auf und ermöglichen Lesungen bis hinauf zu 1800°C und bis hinunter zu -270°C und weisen eine Thermoelementgenauigkeit von ±2°C im Temperaturbereich von -200°C bis +700°C für K-Thermoelemente auf.

Hauptmerkmale
  • Kaltstellenkompensation
  • Auflösung 14 Bit, 0,25°C
  • Versionen erhältlich für K-, J-, N-, T-, S-, R- und E-Thermoelemente (siehe Tabelle 1 im kompletten Datenblatt)
  • Einfache SPI-kompatible Schnittstelle (nur lesen)
  • Erkennt Thermoelement-Kurzschlüsse zu GND oder VCC
  • Erkennt offenes Thermoelement

MAX31865 - Integrierte Temperatursensor-Lösungen für RTDs3Link zur Produktseite MAX31865

Der MAX31865 ist ein einfach zu bedienender Widerstands-zu-Digital-Wandler optimiert für Platin-Widerstandsthermometer (RTDs). Ein externer Widerstand setzt die Empfindlichkeit des verwendeten RTD und ein Präzisions-Delta-Sigma-ADC konvertiert das Verhältnis von RTD-Widerstand zum Referenzwiderstand in digitale Form. Die Eingänge des MAX31865 sind gegen Überspannungsfehler bis zu ±50 V geschützt. Programmierbare Erkennung von offenem RTD und Kabel sowie von Kurzschlüssen sind enthalten

Hauptmerkmale
  • Einfache Konvertierung von Platin-RTD-Widerstand zu digitalem Wert
  • Funktioniert mit 100 Ω bis 1 kΩ (bei 0°C) Platin-RTDs (PT100 zum PT1000)
  • Kompatibel mit 2-, 3- und 4-Draht-Sensor-Anschlüssen
  • Wandlungszeit: 21 ms max.
  • 15 Bit ADC-Auflösung; Nenntemperatur-Auflösung 0,03125°C (variiert je nach RTD-Nichtlinearität)
  • Gesamtgenauigkeit über alle Betriebszustände: 0,5°C (0,05% vom Endwert) max.
  • ± 50 V Eingangsschutz
  • Vollständig differentielle VREF-Eingänge
  • Fehlererkennung (offenes RTD-Element, RTD kurzgeschlossen, Spannung ausserhalb des Bereichs oder Kurzschluss durch RTD-Element)
  • SPI-kompatible Schnittstelle
  • 20 Pin TQFN-Gehäuse