Der HMC637 von ADI ist ein kaskodenverteilter Galliumarsenid (GaAs)-Leistungsverstärker. Diese Komponente ist eine monolithische integrierte Mikrowellenschaltung (MMIC) und enthält einen pseudomorphen Transistor mit hoher Elektronenbeweglichkeit (pHEMT). Dieser Leistungsverstärker ist im Normalbetrieb selbstvorgespannt und verfügt über eine optionale Vorspannungsregelung für die Einstellung des Ruhestroms (IDQ) sowie die Optimierung des Intercepts zweiter Ordnung (IP2) und dritter Ordnung (IP3). Der Verstärker arbeitet von Gleichstrom bis 7,5 GHz und liefert 15,5 dB Kleinsignalverstärkung, 28 dBm Ausgangsleistung bei 1 dB Kompressionsverstärkung, einen typischen IP3-Ausgang von 39 dBm und eine Rauschzahl von 3,5 dB, während er 345 mA bei 12 V Versorgungsspannung (VDD) benötigt. Die Verstärkungsebenheit ist von DC bis 7,5 GHz bei ± 0,5 dB typisch. Dies macht den HMC637 ideal für Anwendungen in der Luftfahrt, in der Industrie und in Testgeräten. Der HMC637 verfügt auch über Ein-/Ausgänge (I/Os), die intern auf 50 Ω abgestimmt sind und in einem RoHS-kompatiblen, 5 mm × 5 mm großen Lead-Frame-Chip-Scale-Gehäuse (LFCSP) untergebracht sind.
Merkmale
- P1dB-Ausgangsleistung: 28 dBm typisch
- Verstärkung: 15,5 dB typisch
- Ausgang IP3: 39 dBm typisch
- Selbstvorspannung bei VDD = 12 V bei 345 mA typisch
- Optionale Vorspannungssteuerung für VGG1 für IDQ-Einstellung
- Optionale Vorspannungssteuerung für VGG2 für die IP2- und IP3-Optimierung
- Auf 50 Ω abgestimmte Ein-/Ausgänge
- 32-poliges LFCSP-Gehäuse (5 mm × 5 mm): 25 mm²
Anwendungen
- Prüf- und Messtechnik
- Industrie
- Luftfahrttechnik
- Basisstationen