Hochentwickelter Kfz-CAN-Bus-Transceiver-IC AZKN1044T
Kfz-tauglicher Transceiver von Amazing unterstützt CAN FD, variable Geschwindigkeiten bis 5 MBit/s sowie lokale/entfernte Busreaktivierungssysteme
Der AZKN1044T von Amazing ist ein Kfz-tauglicher Mikro-CAN-Bus-Transceiver, der der Norm ISO 11898-2:2016 entspricht und variable Datengeschwindigkeiten von bis zu 5 MBit/s und lokale/entfernte Busreaktivierungssysteme unterstützt. Der Busanschluss des Transceivers bietet einen Fehlauslösungsschutz bis 70 V, während die ISO10605- und ISO7637-konformen Serien außerdem über einen internen Überspannungsschutz verfügen.
Eine dynamische Prüfung der CAN-Bus-Transceiver-ICs erhöht die Wahrscheinlichkeit und Zuverlässigkeit der Interoperabilität von Hochgeschwindigkeits-CAN-Transceivern mit verschiedenen funktionalen Transceivern innerhalb des Systems. Das Paketformat des CAN-Bus-Protokolls aus der Prüfumgebung nutzt drei verschiedene Geschwindigkeiten für das Datensegment, nämlich 500 kBit/s, 2 MBit/s und 5 MBit/s. Das Zuweisungsverfahren erfolgt dauerhaft mit 500 kBit/s. Der AZKN1044T unterstützt die variable Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung mit bis zu 5 MBit/s. In der Prüfkombination sind nur 2 Mbit/s und 5 Mbit/s für die Überprüfung des Datensegments erforderlich, da das Zuweisungsverfahren mit einer Datenrate von 500 kBit/s erfolgt. Die eigentlichen Prüfelemente basieren auf den entsprechenden Funktionen, die vom CAN-Transceiver unterstützt werden. Das vom Transceiver bereitgestellte Reaktivierungssystem wird beispielsweise für Koordinierungstests genutzt.
Der Prüfbericht der deutschen C&S group GmbH liegt vor. Amazing ist der festen Überzeugung, dass die Zusammenarbeit mit externen Prüflabors im Rahmen eines soliden Produktverifizierungssystems Kundenprodukten zusätzlichen Wert verleiht und eine Win-Win-Situation schafft.
- Vollständig konform mit ISO 11898-2:2016 und SAE J2284-1 bis SAE J2284-5 für 2-MBit/s- und 5-MBit/s-CAN-FD mit grundlegender Reaktivierungsfunktion
- Überspannungsfestigkeit der Anschlussklemmen:
- Kontaktentladung gemäß IEC 61000-4-2: ±15 kV
- Luftspaltentladung gemäß IEC 61000-4-2: ±18 kV
- Überlast gemäß IEC 61000-4-5 (8/20 μs, 2 Ω): ±100 V
- AEC-Q100-Zulassung
- Fehlerspannungsfestigkeit der Buspins: bis zu ±70 V (geeignet für 12-V-, 24-V- und 36-V-Systeme)
- ESD-Schutz der Pins: MM ±400 V und HBM ±6 kV
- Hoher CDM-Schutz der Pins: bis zu ±800 V
- Latch-up-Immunität der Buspins bei Kommunikation: bis zu ±2 kV
- Impulsfestigkeit gemäß Norm ISO7637-2: 1, 2a, 3a und 3b
- Steuerungen in der Automobiltechnik
- Motorsteuerungen
- Aufzugsteuerungen
- Batteriesteuerungen