Funksensormodule sparen Zeit | DigiKey

Das Smart-Gadget-Entwicklungskit SHT31 von Sensirion

Fast alles im Internet der Dinge (IoT) basiert auf Sensoren irgendeiner Art. Diese Sensoren erfassen verschiedene Arten von Daten wie Luftdruck, Temperatur und Feuchtigkeit bei Wetterstationen, Pulsfrequenz und SpO2-Wert bei medizinischen Geräten oder Schwingungen und Temperatur von Apparaturen in Industrieanlagen. Die Sensoren, die diese spezifischen Parameter messen, müssen diese Daten an eine Stelle bringen, wo sie verarbeitet und für die Anzeige oder für Steuerungszwecke bearbeitet werden können.

Die Verwendung von Sensoren und die Entwicklung der entsprechenden Elektronik für diese Aufgabe würde viel Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen. Der Einsatz von vorqualifizierten Funksensormodulen bei der Entwicklung des Systems könnte viel Zeit und Geld sparen. In diesem Fall müsste nur ein geeignetes Funksensormodul gewählt werden, das direkt in das System integriert werden kann.

Demonstrationskit MAXWSNENV# von Maxim für Funksensorknoten

Es steht eine Reihe von Hilfsmitteln zur Entwicklung von Funksensoren zur Verfügung. Eine derartige Ressource ist das Smart-Gadget-Entwicklungskit SHT31 von Sensirion. Dieses Kit umfasst einen Feuchtigkeits- und einen Temperatursensor, ein LCD-Display, Funktionen zur Datenprotokollierung und BLE-Kommunikation (Bluetooth Low Energy) mit iOS- und Android-Geräten. Das Smart Gadget SHT31 ist ein Referenzdesign und ein Entwicklungskit, das Entwickler beim Einstieg in Projekte mit Funksensoren unterstützen soll. Sensirion hat auf seiner GitHub-Seite verschiedene Entwicklungsressourcen einschließlich Platinenlayout, Schaltplänen, Materiallisten, Firmware für die BLE-Module, LCD-Treiber sowie Software-Code für iOS- und Android-Apps bereitgestellt.

Eine weitere interessante Option ist das Demonstrationskit MAXWSNENV# von Maxim für Funksensorknoten. Mit diesem Kit kann die WSN-Technologie (Wireless Sensor Node) von Maxim evaluiert werden. Zum Kit gehören ein MAX32600-Mikrocontroller, ein BLE-Transceiver und Sensoren für Temperatur, Helligkeit, Feuchtigkeit und Luftdruck auf einer Platine mit Umgebungssensoren. Außerdem gehören dazu eine HDK-kompatible ARM-mbed-Hardware-Entwicklungsplatine MAXHDK, ein USB-Kabel zum Anschluss beider Platinen und eine Knopfzelle zur Versorgung des MAXWSNENV-Boards. Es handelt sich hier um ein Universal-Kit zur Entwicklung von IoT-Knoten, die an ein Funksensornetzwerk angeschlossen sind.

Dies sind nur einige der für die Entwicklung von Funksensoren verfügbaren Werkzeuge. Die Entwickler könnten mithilfe eines der hier behandelten Kits oder der vielen zur Verfügung stehenden Ressourcen schnell ihre eigenen Funksensormodule innerhalb eines Grundsystems an den Start bringen.

Über den Autor

Image of Rich Miron, DigiKey

Rich Miron, Senior Technical Content Developer bei DigiKey, ist seit 2007 in der Gruppe für technische Inhalte tätig und ist hauptsächlich für das Schreiben und Bearbeiten von Artikeln, Blogs und Produktschulungsmodulen verantwortlich. Vor DigiKey hat er Mess- und Regelsysteme für Atom-U-Boote getestet und qualifiziert. Rich hat einen Abschluss in Elektrotechnik und Elektronik von der North Dakota State Universität in Fargo.

More posts by Rich Miron
 TechForum

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.

Visit TechForum