Testen und Identifizieren von Sicherungsproblemen

Was ist eine Sicherung? Es ist dieses fantastische kleine Gerät, das so konzipiert ist, dass es sich im Falle einer Stromspitze oder einer anderen Überstromsituation selbst zerstört. Welchen Sinn macht ein solches Gerät? Ganz einfach: Es schützt den übrigen Schaltkreis, in dem es sich befindet. Der Wechsel einer Sicherung ist im Vergleich zum Austausch des gesamten Schaltkreises, der sonst zerstört worden wäre, relativ kostengünstig.

Weil Sicherungen eine sehr häufig eingesetzte Komponente sind, die gewechselt werden muss, dachten wir, es wäre hilfreich, ihren Zweck etwas näher zu erläutern und zu zeigen, welche verschiedenen Ausführungen, Formen und Größen von Sicherungen es gibt.

Schritt 1: Ermittlung der ausgelösten Sicherung

Wenn die Sicherung aus dem Schaltkreis entfernt werden kann, lässt sich mit der Durchgangsprüfung am einfachsten ermitteln, ob sie ausgelöst hat. Wählen Sie an einem Multimeter die Durchgangs- oder Widerstandseinstellung. Führen Sie einen Schnelltest des Messgeräts durch, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie die Kabel so lange gegeneinander halten, bis Sie ein Piepen hören oder 0 Ohm angezeigt wird. Nachdem der Schaltkreis stromlos gemacht wurde, setzen Sie die Prüfspitzen an beide Seiten der Sicherung. Wenn Sie denselben Piepton hören und das Messgerät einen sehr niedrigen Widerstandswert anzeigt, ist die Sicherung noch in Ordnung. Ist kein Piepen zu hören und/oder zeigt das Multimeter OL an, ist die Sicherung defekt.

Eine weitere Möglichkeit für das Prüfen der Sicherung ist das Messen der Spannung über der Sicherung mit einem digitalen Multimeter. Das ist hilfreich, wenn sich die Sicherung nicht so einfach aus dem Schaltkreis entfernen lässt. Dazu bleibt der Schaltkreis unter Strom. Schalten Sie Ihr Spannungsmessgerät ein. Bei Gleichstromkreisen müssen Sie DC und bei Wechselstromkreisen AC wählen. Treffen Sie die geeigneten Vorsichtsmaßnahmen, um sich vor gefährlicher Spannung zu schützen.  Setzen Sie die Prüfspitzen des Messgeräts an beiden Seiten der Sicherung an. Wird nur eine kleine oder gar keine Spannung angezeigt, ist die Sicherung in Ordnung. Liegt eine Spannungsdifferenz vor (in der Regel die volle Versorgungsspannung), ist die Sicherung kaputt.

Schritt 2: Austausch der Sicherung

Sicherungen sollten idealerweise gegen Sicherungen mit identischer Spezifikation ausgetauscht werden. Dabei ist darauf zu achten, ob es sich um eine flinke oder träge Sicherung handelt. Eine träge Sicherung kann meist durch eine flinke oder träge Sicherung ersetzt werden, jedoch niemals umgekehrt. Träge Sicherungen werden in induktiven Schaltkreisen verwendet. Ein Beispiel dafür wäre das Anlassen eines Motors. Der Motor ist zwar für einen niedrigeren Nennstrom ausgelegt, beim Anlassen ist der Strom anfänglich jedoch viel höher. Eine träge Sicherung sorgt für eine gewisse Toleranz gegenüber dem kurzzeitig auftretenden hohen Strom, jedoch nicht über eine längere Zeit. Bei einer flinken Sicherung wäre der Bemessungsstrom schnell überschritten und die Sicherung würde auslösen. Deshalb sollten Sicherungen durch identische Sicherungen ersetzt werden.

Sie haben noch Fragen oder benötigen Hilfe mit Sicherungen? Schauen Sie sich das nachstehende Video an und wenden Sie sich dann an unser TechForum.

Über den Autor

Image of Ashley Awalt

Ashley Awalt ist eine Anwendungstechnikerin, die seit 2011 bei DigiKey tätig ist. Sie hat ihren Abschluss als Associate of Applied Science im Bereich Elektronik-Technologie und automatisierte Systeme vom Northland Community & Technical College im Rahmen des DigiKey-Stipendienprogramms erworben. Ihre derzeitige Aufgabe ist es, bei der Erstellung einzigartiger technischer Projekte behilflich zu sein, den Prozess zu dokumentieren und letztendlich an der Produktion von Video-Medienberichten für die Projekte mitzuwirken. In ihrer Freizeit mag Ashley es - oh, warte, gibt es so etwas wie Freizeit, wenn man eine Mutter ist?

More posts by Ashley Awalt
 TechForum

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.

Visit TechForum