Crimpwerkzeuge für praktisch jeden Bedarf

Vielleicht werden eines Tages handwerklich geschickte Roboter in der Lage sein, jede noch so kleine Herausforderung bei der elektrischen Anbindung zu meistern, selbst bei Ad-hoc-Anwendungen oder bei der Erstellung von Prototypen. Bis dahin - und wahrscheinlich noch lange danach - werden wir uns oft noch auf Menschen verlassen, die mit manuellen oder motorisierten Crimpwerkzeugen hochwertige Verbindungen herstellen, die sich der Automatisierung entziehen.

Automatisierung funktioniert dort am besten, wo sie in großem Umfang und einheitlich für die Massenproduktion eingesetzt werden kann und die hohen Kosten für Entwicklung, Einsatz, Schulung und Wartung rechtfertigt. Sie funktioniert nicht so gut in Situationen, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erfordern, wie z. B. bei der Herstellung von Prototypen und begrenzten Produktionsläufen, die keine Rendite aus Investitionen in automatische Crimpsysteme versprechen. Die Reparatur und Wartung vor Ort ist ein weiterer Bereich, der sich der Automatisierung wahrscheinlich bis weit in die Zukunft entziehen wird.

Das Crimpen ist von unschätzbarem Wert für das lötfreie Verbinden und Anschließen von Leitern. Seine Wurzeln sollen auf die antike Schmuckherstellung und Metallverarbeitung zurückgehen. In der modernen Ära hat sie einen bedeutenden Einfluss auf die immer breiter werdenden Bereiche elektrischer und elektronischer Anwendungen gehabt.

Natürlich wird das Löten auch weiterhin in der Elektrotechnik eingesetzt, insbesondere bei kleineren Serien. Das Crimpen ist jedoch im Allgemeinen schneller und bietet zuverlässige, vibrationsbeständige Verbindungen. Aus diesem Grund ist es in einer Vielzahl von Anwendungen in der Automobilbranche, der Luft- und Raumfahrt, der Unterhaltungselektronik und der Energieversorgung beliebt.

Auswahlkriterien

Wie immer sind die Erfordernisse der Anwendung ausschlaggebend für die Auswahl des geeigneten Crimpwerkzeugs. Andere wichtige Faktoren sind jedoch das Budget, der erwartete ROI, die Anpassungsfähigkeit und die Produktivität des Bedieners.

Heute gibt es viele Arten von Crimpwerkzeugen, die meisten davon für spezielle Anwendungen. Sie sind auch in Versionen erhältlich, die manuell bedient werden können, mit Batterie oder Wechselstrom betrieben werden, hydraulische oder pneumatische Energiequellen nutzen und in einer Vielzahl von Formfaktoren erhältlich sind, von tragbar bis zur Tischmontage. Die Kosten reichen von einigen Dutzend Dollar für manuelle Geräte bis zu Tausenden für pneumatisch betriebene oder automatisierte Lösungen.

Die niedrigeren Kosten vieler manueller Crimpwerkzeuge sind ein offensichtlicher Vorteil, wenn die Anbieter nicht in der Lage sind, den Preis für fortschrittlichere Optionen zu rechtfertigen. Motorbetriebene Werkzeuge dürften jedoch die Produktivität bei Großserienproduktionen steigern und die Qualität und Konsistenz der Crimps verbessern. In beiden Fällen sind einfache Bedienung und Ergonomie wichtig, um sicherzustellen, dass die Bediener die gewünschten Crimpergebnisse erzielen.

Crimpzangen für jeden Bedarf

Es ist unmöglich, hier alle Crimpoptionen zu behandeln, aber die folgenden Beispiele veranschaulichen die Bandbreite der Werkzeuge, die für die Bedürfnisse der Anwender zur Verfügung stehen.

Klein Tools bietet ein beliebtes, vielseitiges Ratschenwerkzeug, das 3005CR (Abbildung 1). Es wurde für das Crimpen von isolierten Kontakten an Kupferlitzen entwickelt und verfügt über drei seitliche Öffnungen, die die gängigsten Drahtstärken aufnehmen können. Der Hersteller gibt an, dass die Ratsche „jedes Mal“ eine gleichmäßige Crimpung gewährleistet

Abbildung 1: Die Crimpzange 3005CR mit Ratsche. (Bildquelle: Klein Tools, Inc.)

Klein Tools bietet auch modulare Pass-Thru-Crimpzangen an, darunter die VDV226-110 (Abbildung 2), die zum Schneiden und Abisolieren von Twisted-Pair-Kabeln und zum Ancrimpen an die RJ45-CAT5E- und -CAT6-Pass-Thru-Steckverbinder dienen.

Abbildung 2: Werkzeug VDV226-110 von Klein Tools zum Abisolieren und Crimpen von Twisted-Pair-Kabeln. (Bildquelle: Klein Tools, Inc.)

Für Koaxialkabel enthält der Crimpwerkzeugsatz ATHT-K3081 (Abbildung 3) von Adam Tech eine Ratschen-Crimpzange mit sechs austauschbaren Einsätzen sowie einen Kabelschneider und einen Abisolierer. Der Werkzeugsatz wird in einem tragbaren Aufbewahrungskoffer geliefert und eignet sich zum Schneiden und Crimpen verschiedener Koaxialkabelgrößen.

Abbildung 3: Adam Techs handliches Werkzeugset ATHT-K3081 zum Schneiden, Abisolieren und Crimpen von Koaxialkabeln. (Bildquelle: Adam Tech)

Molex, der Hersteller von Steckverbindern und Kabelkonfektionen, bietet Hunderte von Crimpwerkzeugen an, von der einfachen Handcrimpzange WM18730-ND bis hin zu mechanischen High-End-Vorschubapplikatoren wie der FA2-Serie 900-2157860100-ND (Abbildung 4).

Abbildung 4: Molex bietet das Crimpwerkzeug FA2 mit mechanischem Vorschub für den Einsatz an der Werkbank an. (Bildquelle: Molex)

Ein weiterer Anbieter mit einer breiten Palette von Crimpwerkzeugen ist Panduit, ein weltweiter Lieferant von Netzwerk- und elektrischen Infrastrukturprodukten. Die CT-1701 ist eine Crimpzange mit einem kontrollierten Zyklus, mit dem sichergestellt wird, dass die Verbindungen vollständig und gleichmäßig ausgeführt werden. Die Blackfin® CT-2931/STBT (Abbildung 5) ist ein batteriebetriebenes hydraulisches Werkzeug, das eine Kraft von 12 Tonnen aufbringen kann und über einen drehbaren Flip-Top-Crimpkopf verfügt.

Abbildung 5: Die hydraulische, batteriebetriebene CT-2931/STBT von Panduit kann eine Kraft von 12 Tonnen für Crimpvorgänge aufbringen. (Bildquelle: Panduit)

Eine weitere High-End-Option aus der CF-1000-Serie von Phoenix Contact ist die 1208199-ND (Abbildung 6). Die mit Wechselstrom betriebene, pneumatisch arbeitende Maschine automatisiert das Abisolieren und Crimpen und kann bis zu 1000 Mal pro Stunde crimpen.

Abbildung 6: Die Abisolier- und Crimplösung 1208199-ND von Phoenix Contact kann bis zu 1000 Mal pro Stunde crimpen. (Bildquelle: Phoenix Contact)

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für praktisch jeden spezifischen Bedarf ein passendes Crimpwerkzeug gibt. Unabhängig davon, ob dieser Bedarf einfach oder komplex ist, bieten zahlreiche Hersteller Werkzeuge für eine Vielzahl von Crimpanwendungen an. Dadurch erhalten die Produktentwickler eine nahezu unbegrenzte Flexibilität bei der Suche nach dem richtigen Verhältnis zwischen Kosten, Nutzen, Ergonomie und Produktivität, um die gewünschten Produktionsergebnisse zu erzielen.

Über den Autor

Image of Pete Bartolik

Pete Bartolik is a freelance writer who has researched and written about IT and OT issues and products for more than two decades. He previously was news editor of the IT management publication Computerworld, editor-in-chief of a monthly end-user computer magazine, and a reporter with a daily newspaper.

More posts by Pete Bartolik
 TechForum

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.

Visit TechForum