Chipfabriken erweitern die Vision der asiatischen Chipherstellung
Seit Jahrzehnten herrscht ein hitziger Wettbewerb um ein größeres Stück vom weltweiten Halbleiterkuchen. Während Europa und die Vereinigten Staaten versuchen, sich ihren Weg zurück in die Führungsposition zu erkämpfen, die sie einst innehatten, arbeitet Taiwan daran, seine derzeitige Führungsposition aufrechtzuerhalten, und asiatische Länder wie Indien, Thailand und Vietnam versuchen, sich ihren eigenen Platz zu erobern. Jetzt, da die Vereinigten Staaten mit ihren Beziehungen zu China ringen, haben diese südostasiatischen Länder die Möglichkeit, in den Markt einzutreten.
Die Vorteile eines solchen Schrittes sind beträchtlich. Der asiatisch-pazifische Halbleitermarkt hat derzeit einen Wert von 430,24 Milliarden USD und wird in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich auf 695,73 Milliarden USD anschwellen, so Mordor Intelligence.1 In der Region wird ein starkes jährliches Wachstum von mehr als acht Prozent prognostiziert.
Die Macht von Taiwan
Der taiwanesische Halbleitermarkt machte im Jahr 2022 einen Umsatz von 44,5 Milliarden USD und wird bis 2031 schätzungsweise 66,06 Milliarden USD erreichen, so das Marktforschungsunternehmen Insight Ace Analytic.2 Dieses Wachstum wird wahrscheinlich durch eine Handvoll neuer Anwendungen angetrieben, darunter die künstliche Intelligenz (KI) der Dinge (AIoT), 5G und Hochleistungsrechner. Das Land investiert weiterhin in fortschrittliche Technologien und erhöhte Produktionskapazitäten. Zu den jüngsten Höhepunkten gehören:
- Dezember 2022: Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC) feierte den Einstieg in die Volumenproduktion für 3nm-Strukturen (nm = Nanometer) in ihrer Fab 18 Phase 8 in Taiwan. TSMC schätzt, dass die 3nm-Technologie innerhalb von fünf Jahren nach der Serienproduktion Endprodukte mit einem Marktwert von 1,5 Billionen Dollar hervorbringen wird.3
- Juni 2023: TSMC und das Center for Secure Microelectronics Ecosystem der Purdue University haben ihre Partnerschaft bis zum Jahr 2031 verlängert und werden an der Erhöhung der Zahl der ausgebildeten Halbleiterfachkräfte und anderen Studienprojekten arbeiten. Die Partnerschaft begann im Jahr 2021 und war die erste ihrer Art, die Universität, Industrie, TSMC und die Regierung miteinander verband.
- Juli 2023: TSMC kündigt Pläne an, 2,9 Milliarden USD in den Bau einer modernen Chipfabrik in Taiwan zu investieren, um die starke Nachfrage nach KI-Produkten zu befriedigen. Das globale Forschungs- und Entwicklungszentrum befindet sich in Hsinchu, Taiwan, und beschäftigt 7000 Mitarbeiter.4
Abbildung 1: Die taiwanesischen Halbleiterhersteller treiben die technologische Entwicklung voran und zielen auf Spitzentechnologien mit 2nm-Strukturen und kleiner. (Bildquelle: Insight Ace Analytic)
Neue Regionen
Während Europa und die Vereinigten Staaten mehr Halbleiterkapazitäten im eigenen Land schaffen wollen, wird sich der Trend zu einer geografisch stärker verteilten Halbleiterfertigung wahrscheinlich fortsetzen (Abbildung 2). In Taiwan, Südkorea und China geht es weiter bergauf, und auch in anderen Regionen Asiens entstehen neue Gießereien. Zu diesen neueren Halbleiterregionen gehören Indien, Thailand und Vietnam.
Abbildung 2: Europa, die USA und Japan dominierten 1990 die Halbleiterherstellung. Dann traten Südkorea, Taiwan und das chinesische Festland in den Markt ein, so dass die ursprünglichen drei führenden Regionen im Jahr 2020 zusammen nur noch einen Marktanteil von etwa 35 % hatten. (Bildquelle: Statistica)
In Indien, das bisher in der Halbleiterindustrie nicht Fuß gefasst hat, gibt es erste Bemühungen, die aber nur langsam vorankommen. So hofft beispielsweise Vedanta-Foxconn Semiconductors, ein Joint Venture zwischen der indischen Vedanta-Gruppe und dem taiwanesischen Auftragsfertiger Foxconn, bis 2027 mit einer Halbleiterfabrik in Indien Einnahmen zu erzielen. Der Bau der Anlage war für das Ende des laufenden Haushaltsjahres geplant.5 Das Joint Venture beantragte für das Projekt staatliche Mittel in Höhe von 20 Millionen USD. Die Fabrik hätte sich auf 40- und 28-nm-Strukturen konzentriert, um die Automobilindustrie zu beliefern, aber Foxconn zog sich aus dem Geschäft zurück.
Die Dynamik wird jedoch wahrscheinlich wieder zunehmen. Die indische Regierung hat ein 9,14 Milliarden USD schweres Programm zur Förderung der Herstellung von Halbleitern und Displays in Indien genehmigt. Auch mehrere amerikanische Halbleiterunternehmen erwägen eine Präsenz in Indien. Im Juni kündigte Micron Technology an, mit dem Bau einer Fabrik im indischen Bundesstaat Gujarat zu beginnen, und rechnet damit, dass Phase 1 Ende 2024 in Betrieb genommen werden kann.6 In der Zwischenzeit könnte Foxconn einen Vertrag mit dem Chiphersteller Applied Materials abschließen, um im Bundesstaat Karnataka zu produzieren.
Auch Thailand bewirbt sich um die Ansiedlung von Halbleiterfabriken und bietet dafür Steuererleichterungen für Unternehmen. In der Vergangenheit gewährte Thailand Steuererleichterungen für bis zu acht Jahre, doch jetzt befreit das Land Unternehmen bis zu 13 Jahre lang von der Steuer. Man hofft, Unternehmen anzulocken, die sich auf anspruchsvollere Frontend-Prozesse konzentrieren, wie z. B. den Entwurf von Chips und das Ätzen von Wafern. Wie in Indien sind auch in Thailand die Bemühungen mehr Hoffnung als Realität, obwohl verschiedene Organisationen weiterhin Gespräche führen.
Ein weiterer aufstrebender Standort für Chiphersteller ist Vietnam, das ebenfalls investiert, um neue Unternehmen anzuziehen. Das Land ist aufgrund seiner Nähe zu China, seines robusten Hafensystems und des Vorhandenseins kostengünstiger qualifizierter Arbeitskräfte verlockend.7 Die Bemühungen scheinen sich auszuzahlen, denn Samsung Electronics wird weitere 3,3 Milliarden USD in der Region investieren. Das Unternehmen hat dort seit 2021 65 Milliarden USD investiert und verfügt nun über insgesamt 28 Fabriken in der Region.
Die Landschaft der Halbleiterfertigung ist im Umbruch. Während die traditionellen Akteure um ihre Position kämpfen werden, werden im nächsten Jahrzehnt trotz der technischen Herausforderungen wahrscheinlich mehr Länder in Asien Halbleiter produzieren, was zu einer reichhaltigeren und vielfältigeren Palette von Quellen als je zuvor führen wird.
Referenzen:
1: https://www.mordorintelligence.com/industry-reports/asia-pacific-semiconductor-device-market
3: https://pr.tsmc.com/english/news/2986
4: https://pr.tsmc.com/english/news/3044
7: https://www.vietnam-briefing.com/news/where-are-samsungs-factories-in-vietnam.html/

Have questions or comments? Continue the conversation on TechForum, Digi-Key's online community and technical resource.
Visit TechForum