Angezeigt werden
1 - 2
von 2
Vergleichen
Herst.-Teilenr.
Verfügbare Menge
Preis
Serie
Gehäuse
Produktstatus
Transistor-Typ
Strom - Kollektor (Ic) (max.)
Spannung - Kollektor-Emitter-Durchbruch (max.)
Vce-Sättigung (max.) bei Ib, Ic
Strom - Kollektor, Grenzwert (Ic) (max.)
Gleichstromverstärkung (hFE) (Min.) bei Ic, Vce
Leistung - Max.
Frequenz - Übergang
Betriebstemperatur
Montagetyp
Gehäuse / Hülle
Gehäusetyp vom Lieferanten
0
Vorrätig
Obsolet
-
Lose im Beutel
ObsoletNPN200 mA40 V300mV bei 5mA, 50mA-100 bei 10mA, 1V625 mW300MHz-DurchkontaktierungTO-226-3, TO-92-3 Standard-Gehäuse (TO-226AA)TO-92-3
0
Vorrätig
Obsolet
-
Lose im Beutel
ObsoletNPN500 mA300 V500mV bei 2mA, 20mA100 nA (ICBO)40 bei 30mA, 10V625 mW50MHz-DurchkontaktierungTO-226-3, TO-92-3 Standard-Gehäuse (TO-226AA)TO-92-3
Angezeigt werden
1 - 2
von 2

Einzelne bipolare transistoren


Diskrete Bipolartransistoren (BJTs) werden häufig zur Verstärkung analoger Signale in Audio-, Funk- und anderen Anwendungen verwendet. Es handelt sich hierbei um eine der ersten serienmäßig hergestellten Halbleiterkomponenten. Sie eignen sich weniger gut als andere Komponententypen für Anwendungen mit hochfrequenten Schaltvorgängen und hohen Strömen oder Spannungen. Sie stellen jedoch nach wie vor eine gute Wahl für Anwendungen dar, bei denen analoge Signale mit minimalem zusätzlichen Rauschen und möglichst wenig Verzerrungen reproduziert werden müssen.